Galaxien
Gravitativ gebundene große Ansammlung von Materie
Eine Galaxie wird in der Astronomie allgemein als eine gravitativ gebundene große Ansammlung von Materie wie Sternen und Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken und sonstigen Objekten bezeichnet. Eine Galaxie ist ein besonders großes Sternsystem. Als die Galaxis im Singular wird in der Astronomie ausschließlich unsere eigene Galaxie, die Milchstraße bezeichnet. Galaxien können sehr unterschiedliche Formen annehmen, was sie so interessant für die Astrofotografie macht. Allerdings sind sie auch, mit Ausnahme der Andromeda-Galaxie, meistens sehr kleine Objekte, die mit entsprechender Brennweite angegangen werden müssen. Das erhöht wiederum den Schwierigkeitsgrad für Montierung und Teleskop. Trotzdem ist es immer wieder spannend eine neue Galaxie aufzunehmen und anschließend zu untersuchen. Denn schließlich muss man sich auch vor Augen halten, dass andere Lebewesen in entfernten Galaxien wahrscheinlich das Gleiche mit unserer Milchstraße machen.
Galaxien variieren stark in Aussehen (Morphologie), Größe und Zusammensetzung. Die Milchstraße z.B. gehört zu den größeren Galaxien und besitzt etwa 300 Milliarden Sterne bei einem Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren. Neben den Sternen besteht eine Galaxie auch aus Gas, Staub und Dunkler Materie. Die Andromeda-Galaxie ist unsere nächste größere Nachbargalaxie. Die Entfernung zwischen diesen beiden Galaxien beträgt 2,4-2,7 Millionen Lichtjahre. Zusammen mit weiteren Galaxien bilden beide Galaxien die "Lokale Gruppe". Neben dieser Galaxiengruppe gibt es auch Galaxienhaufen mit vielen tausend Mitgliedern. Aufgrund der letzten "Ultra-Deep-Field"-Aufnahmen des Hubble-Teleskops vom März 2004 kann man grob abschätzen, dass mit heutiger Technik von der Erde aus über 50 Milliarden Galaxien theoretisch beobachtet werden könnten.
Lange Zeit war die genaue Natur der Galaxien unklar, da die einzelnen Sterne nicht aufgelöst werden konnten und nur ein nebelartiges Objekt beobachtet wurde. Die Frage war dabei auch, ob diese Spiralnebel zu unserer Galaxie gehören oder eigene Sternensysteme sind. Erst im Jahr 1923 gelang es Edwin Hubble, diese Frage zu klären. Er bestimmte die Entfernung zur Andromeda- Galaxie und stellte fest, dass diese zu weit entfernt ist, um zu unserer Galaxie zu gehören.
Galaxien werden nach ihrer Form in verschiedene Haupt- und Untergruppen der so genannten Hubble-Klassifikation eingeteilt. Diese Klassifikation wurde von Edwin Hubble begründet und ist mit einigen Erweiterungen bis heute in Gebrauch, obwohl sie ursprünglich nur auf einer kleinen Stichprobe von nahen und hellen Galaxien basierte, die damals im optischen Wellenlängenbereich beobachtet werden konnten. Folgende Galaxien können unterschieden werden: elliptische Galaxien, linsenförmige Galaxien, Spiralgalaxien, Balkenspiralgalaxien, irreguläre Galaxien. Es gibt allerdings noch weitere Galaxie-Formen, die sich nicht in das Hubble-Schema einordnen lassen oder dieses ergänzen.
-
Kleine Magellansche Wolke
(NGC 292)14.08.2024
Namibia, Südafrika
-
Kleine Magellansche Wolke
(NGC 346)11.08.2024
Namibia, Südafrika
-
Kleine Magellansche Wolke
(NGC 346)11.08.2024
Namibia, Südafrika
-
Sculptor-Galaxie
(NGC 253)04.08.2024
Namibia, Südafrika
-
IC 1613
(Caldwell 51)28.07.2024
Namibia, Südafrika
-
Kleine Magellansche Wolke
(NGC 292)26.07.2024
Namibia, Südafrika
-
Devil's Mask
(NGC 6769)04.07.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 7814
(Caldwell 43)03.07.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 4697
(Caldwell 52)29.05.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 4884
(Caldwell 35)14.05.2024
Grasberg
-
NGC 5248
(Caldwell 45)13.05.2024
Grasberg
-
NGC 4559
(Caldwell 36)08.05.2024
Grasberg
-
NGC 2775
(Caldwell 48)01.05.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 3115
(Caldwell 53)01.04.2024
Namibia, Südafrika
-
Messier 106
(NGC 4258)09.03.2024
Grasberg
-
NGC 5005 und
NGC 503309.03.2024
Grasberg
-
Nadelgalaxie
(NGC 4565)03.03.2024
Grasberg
-
Silbernadel-Galaxie
(NGC 4244)07.02.2024
Grasberg
-
Antennen-Galaxie
(NGC 4038/4039)10.01.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 2403
(Caldwell 7)10.01.2024
Grasberg
-
NGC 1566
07.01.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 1365
19.11.2023
Namibia, Südafrika
-
Stephans Quintett
(Arp 319)08.10.2023
Namibia, Südafrika
-
IC 342
(Caldwell 5)24.09.2023
Grasberg
-
Topsy Turvy Galaxy
(NGC 1313)17.09.2023
Namibia, Südafrika
-
NGC 1097
(Caldwell 67)13.09.2023
Namibia, Südafrika
-
NGC 300
(Caldwell 70)20.08.2023
Namibia, Südafrika
-
Messier 77
(NGC 1068)20.08.2023
Namibia, Südafrika
-
Haleys Coronet
(NGC 1532)17.08.2023
Namibia, Südafrika
-
NGC 7479
(Caldwell 44)14.08.2023
Namibia, Südafrika
-
NGC 147 und
NGC 18514.08.2023
Grasberg
-
NGC 247
(Caldwell 62)13.08.2023
Namibia, Südafrika
-
NGC 55
(Caldwell 72)07.08.2023
Namibia, Südafrika
-
Barnards Galaxie
(NGC 6822)20.07.2023
Namibia, Südafrika
-
NGC 4945 (Caldwell 83)
20.07.2023
Namibia, Südafrika
-
Pavo-Galaxie
(NGC 6744)17.07.2023
Namibia, Südafrika
-
Messier 83
(NGC 5236)14.07.2023
Namibia, Südafrika
-
Centaurus A
(NGC 5128)07.07.2023
Namibia, Südafrika
-
Messier 106
(NGC 4258)18.05.2023
Grasberg
-
Messier 101
(NGC 5457)13.05.2023
Grasberg
-
Messier 102
(NGC 5866)12.05.2023
Grasberg
-
NGC 5907
21.04.2023
Grasberg
-
NGC 4236
(Caldwell 3)20.04.2023
Grasberg
-
NGC 3718
(Arp 214)13.04.2023
Grasberg
-
Pavo-Galaxie
NGC 674429.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Barnards Galaxie
(NGC 6822)29.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Kleine und Große Magellansche Wolken
27.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Magellansche Wolken
(GMW/KMW)27.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Centaurus A
(NGC 5128)25.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Große Magellansche Wolke
(ESO 56-115)24.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Kleine Magellansche Wolke
(NGC 292)24.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Große Magellansche Wolke
(ESO 56-115)23.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Kleine Magellansche Wolke
(NGC 292)23.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Messier 64
(NGC 4826)03.05.2022
Grasberg
-
NGC 4449
26.04.2022
Grasberg
-
NGC 2903
23.04.2022
Grasberg
-
Messier 81
(NGC 3031)19.04.2022
Grasberg
-
Messier 81
(NGC 3031)10.04.2022
Grasberg
-
Messier 81 und
Messier 8203.04.2022
Grasberg
-
Messier 82
(NGC 3034)25.03.2022
Grasberg
-
Messier 82
(NGC 3034)25.03.2022
Grasberg
-
Leo-Triplett
(M66-Gruppe)24.03.2022
Grasberg
-
Messier 84 und Messier 86
24.03.2022
Grasberg
-
Dreiecksgalaxie
(M33)25.12.2021
Grasberg
-
Messier 74
(NGC 628)09.11.2021
Grasberg
-
Messier 82
(NGC 3034)02.11.2021
Grasberg
-
Feuerwerks-
galaxie (NGC 6946)01.11.2021
Grasberg
-
Antennen-Galaxie
(NGC 4038/4039)30.07.2021
El Sauce Observatory, Chile
-
Messier 63
(NGC 5055)16.06.2021
Grasberg
-
Messier 63
(NGC 5055)02.06.2021
Grasberg
-
NGC 4214
19.05.2021
Grasberg
-
Messier 104
(NGC 4594)02.05.2021
Grasberg
-
Messier 81 und
Messier 8212.02.2021
Grasberg
-
Messier 106
(NGC 4258)17.04.2021
Grasberg
-
Messier 94
(NGC 4736)16.04.2021
Grasberg
-
Messier 101
(NGC 5457)15.04.2021
Grasberg
-
Messier 81 und
Messier 8218.03.2021
Grasberg
-
NGC 2903
12.02.2021
Grasberg
-
Messier 51
(NGC 5194/5195)26.05.2020
Grasberg
-
NGC 4490
20.05.2020
Grasberg
-
Messier 98
(NGC 4192)14.05.2020
Grasberg
-
Messier 85
(NGC 4382)25.04.2020
Grasberg
-
Messier 49
(NGC 4472)25.04.2020
Grasberg
-
Messier 91
(NGC 4548)22.04.2020
Grasberg
-
Messier 89
(NGC 4552)18.04.2020
Grasberg
-
Messier 105
(NGC 3379)17.04.2020
Grasberg
-
Messier 99
(NGC 4254)17.04.2020
Grasberg
-
Wal- und Hockeygalaxie
15.04.2020
Grasberg
-
Leo-Triplett
(M66-Gruppe)11.04.2020
Grasberg
-
Messier 82
(NGC 3034)31.03.2020
Grasberg
-
Augengalaxien
(NGC 4435)31.03.2020
Grasberg
-
Messier 87
(NGC 4486)30.03.2020
Grasberg
-
Messier 109
(NGC 3992)27.03.2020
Grasberg
-
Messier 59 und
Messier 6027.03.2020
Grasberg
-
Messier 58
(NGC 4579)26.03.2020
Grasberg
-
Messier 87
(NGC 4486)25.03.2020
Grasberg
-
Messier 95 und Messier 96
23.03.2020
Grasberg
-
Messier 64
(NGC 4826 )05.03.2020
diverse Orte in Deutschland
-
Andromeda-Galaxie (M31)
31.10.2019
Grasberg
-
Magellansche Wolken (GMW/KMW)
01.07.2019
San Augustin, Argentinien
-
Kleine Magellansche Wolke
(NGC 292)05.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Messier 83 (NGC 5236)
05.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Kleine Magellansche Wolke (NGC 292)
04.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Centaurus A
(NGC 5128)31.05.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Große Magellansche Wolke (ESO 56-115)
26.05.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Messier 94
(NGC 4736)13.05.2019
Grasberg
-
NGC 5353
12.05.2019
Grasberg
-
Messier 100
(NGC 4321)11.05.2019
Grasberg
-
Messier 88
(NGC 4501)04.05.2019
Grasberg
-
Messier 81
(NGC 3031)30.03.2019
Grasberg
-
Saurons Auge
(NGC 4151)26.02.2019
Grasberg
-
NGC 7331
03.11.2018
Grasberg
-
NGC 772
15.10.2018
Grasberg
-
Stephans Quintett
13.10.2018
Grasberg
-
NGC 7331 mit Stephans Quintett
12.10.2018
Grasberg
-
NGC 7331 mit Stephans Quintett
12.10.2018
Grasberg
-
NGC 7331 mit Stephans Quintett
05.10.2018
Grasberg
-
Sculptor-Galaxie
(NGC 253)09.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Sculptor-Galaxie
(NGC 253)07.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Andromeda-Galaxie
(M31)06.08.2018
Grasberg
-
Messier 106
(NGC 4258)07.05.2018
Grasberg
-
Messier 100
(NGC 4321)06.05.2018
Grasberg
-
Messier 104
(NGC 4594)06.05.2018
Grasberg
-
Messier 61
(NGC 4303)04.05.2018
Grasberg
-
Messier 64
(NGC 4826)19.04.2018
Grasberg
-
M86
(NGC 4406)19.04.2018
Grasberg
-
M86
(NGC 4406)17.04.2018
Grasberg
-
Messier 64
(NGC 4826)16.04.2018
Grasberg
-
Messier 81 und Messier 82
23.02.2018
Grasberg
-
Messier 82
(NGC 3034)20.03.2018
Grasberg
-
Messier 81 und Messier 82
20.03.2018
Grasberg
-
Messier 51
(NGC 5194/5195)18.03.2018
Grasberg
-
Messier 51
(NGC 5194/5195)18.03.2018
Grasberg
-
Messier 51
(NGC 5194/5195)24.02.2018
Grasberg
-
Messier 81
(NGC 3031)23.02.2018
Grasberg
-
Messier 81 und Messier 82
23.02.2018
Grasberg
-
Messier 101
(NGC 5457)23.02.2018
Grasberg
-
Messier 51
(NGC 5194/5195)13.02.2018
Grasberg
-
Messier 74
(NGC 628)14.10.2017
Grasberg
-
Messier 86
(NGC 4406)26.04.2017
Grasberg
-
Messier 94
(NGC 4736)29.04.2017
Grasberg
-
Messier 101
(NGC 5457)19.04.2017
Grasberg
-
Messier 102
(NGC 5866)27.03.2017
Grasberg
-
Whirlpool-Galaxie
(Messier 51)24.03.2017
Grasberg
-
M82 (NGC 3034)
02.02.2017
Grasberg
-
Messier 77
(NGC 1068)03.12.2016
Grasberg
-
M33
(NGC 598)24.09.2016
Grasberg
-
Spiralgalaxie NGC 7331
24.09.2016
Grasberg
-
Andromeda-Galaxie
(M31)08.09.2016
Grasberg
-
Große Magellansche Wolke
(GMW)01.09.2016
Cilaos (La Réunion)
-
Große und Kleine Magellansche Wolke
31.08.2016
Cilaos (La Réunion)
-
M63
(NGC 5055)02.05.2016
Grasberg
-
M63
(NGC 5055)01.05.2016
Grasberg
-
Leo-Triplett (M66-Gruppe)
11.04.2016
Grasberg
-
NGC 7331 mit Stephans Quintett
11.10.2015
Grasberg
-
M101
(NGC 5457)24.04.2015
Grasberg
-
M86
(NGC 4406)19.04.2015
Grasberg
-
M101
(NGC 5457)19.03.2015
Grasberg
-
Whirlpool-Galaxie
(NGC 5194/5195)10.03.2015
Grasberg
-
M108
(NGC 3556)13.02.2015
Grasberg
-
Andromeda- und Dreiecksgalaxie
24.12.2014
St. Michael, Österreich
-
M81
(NGC 3031)04.02.2014
Grasberg
-
M33
(NGC 598)30.09.2013
Grasberg
-
M101
(NGC 5457)05.09.2013
Grasberg
-
Andromeda-Galaxie
(M31)28.08.2013
Grasberg
-
M85
(NGC 4382)06.05.2013
Grasberg
-
NGC 4725
23.03.2012
Grasberg
-
Whirlpool-Galaxie
(NGC 5194/5195)24.02.2012
Grasberg
-
NGC 7331 mit Stephans Quintett
26.10.2011
Grasberg
-
NGC 7331 mit Stephans Quintett
10.10.2010
Grasberg
-
Messier 31 und Messier 32
08.10.2010
Grasberg
-
Andromeda-Galaxie
M3105.09.2010
Grasberg
-
Whirlpool-Galaxie
(NGC 5194/5195)14.04.2010
Grasberg
-
Andromeda-Galaxie
(M31)18.09.2009
Wührden
-
M31
Andromeda-Galaxie (M31)18.09.2009
Wührden
Kleine Magellansche Wolke (NGC 292)
Die Kleine Magellansche Wolke (NGC 292) ist eine irreguläre Zwerggalaxien in nächster Nachbarschaft zur Milchstraße und damit Teil der Lokalen Gruppe. Sie wird mit KMW abgekürzt. Die KMW enthält ca. 5 Milliarden Sterne. Sie kann nur von der Südhalbkugel beobachtet werden und enthält zahlreiche HII-Regionen, die auf dieser Aufnahme sehr deutlich hervorkommen, obwohl kein Schmalbandfilter verwendet wurde. Ihren Namen verdanken die Galaxien dem Reisebericht von Antonio Pigafetta, der die erste Weltumsegelung von Ferdinand Magellan dokumentierte. Im Bild sind noch zahlreiche weitere NGC- und IC-Objekte erkennbar. Die Brennweite ist etwas zu hoch, um die gesamte Zwerggalaxie einzufangen. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 200.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +2,7 mag |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Antlia ALP-T Dual Band 5nm Filter 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Mondphase: | 71,1% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 14. August 2024 |
Kleine Magellansche Wolke (NGC 346)
NGC 346 ist ein Offener Sternhaufen in einem Emissionsnebel der kleinen Magellanschen Wolke (KMW) im Sternbild Tukan am Südsternhimmel. Dieses Objekt kann man daher sowohl der Rubrik der Sternhaufen zuordnen, als auch den Nebeln. Da es aber ein Ausschnitt aus der KMW ist, habe ich mich für die Rubrik der Galaxien entschieden. Aktuelle Hubble-Bilder lassen 70.000 Sterne in dem Emissionsnebel erkennen, wovon die ältesten 4,5 Milliarden Jahre und die jüngsten ca. 5 Millionen Jahre alt sind. Neben NGC 346 sind noch NGC 371 und NGC 395 auf der Aufnahme enthalten. NGC 371 besteht ebenfalls aus einem Offenen Sternhaufen, der von einem Emissionsnebel umgeben ist. Er enthält ungewöhnlich viele Veränderliche Sterne, u.a. langsam pulsierende B-Sterne. Ähnliches gilt für NGC 395. Alle drei Objekte wurden im Jahr 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt. Es wurden die Emssionsnebel in der Hubble-Palette nach Bob Franke abgebildet. Wie man erkennen kann, ist besonders zweifach ionisierter Sauerstoff [OIII] stark vorhanden, dicht gefolgt von Wasserstoff (H-Alpha). Einfach ionisierter Schwefel [SII] ist hingegen so gut wie nicht auszumachen. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Bildergebnis im Wellenspektrum H-alpha
- Bildergebnis im Wellenspektrum [OIII]
- Bildergebnis im Wellenspektrum [SII]
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 210.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,3 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik H-alpha 6nm MaxFR 2", [OIII] 6nm MaxFR 2", [SII] 6nm MaxFR 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Mondphase: | 40,9% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 11. August 2024 |
Kleine Magellansche Wolke (NGC 346)
NGC 346 ist ein Offener Sternhaufen in einem Emissionsnebel der kleinen Magellanschen Wolke (KMW) im Sternbild Tukan am Südsternhimmel. Dieses Objekt kann man daher sowohl der Rubrik der Sternhaufen zuordnen, als auch den Nebeln. Da es aber ein Ausschnitt aus der KMW ist, habe ich mich für die Rubrik der Galaxien entschieden. Aktuelle Hubble-Bilder lassen 70.000 Sterne in dem Emissionsnebel erkennen, wovon die ältesten 4,5 Milliarden Jahre und die jüngsten ca. 5 Millionen Jahre alt sind. Neben NGC 346 sind noch NGC 371 und NGC 395 auf der Aufnahme enthalten. NGC 371 besteht ebenfalls aus einem Offenen Sternhaufen, der von einem Emissionsnebel umgeben ist. Er enthält ungewöhnlich viele Veränderliche Sterne, u.a. langsam pulsierende B-Sterne. Ähnliches gilt für NGC 395. Alle drei Objekte wurden im Jahr 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- HOO-Bildergebnis im Schmalband-Bereich
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 210.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,3 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 40,9% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 11. August 2024 |
Sculptor-Galaxie (NGC 253)
Die Sculptor-Galaxie (NGC 253), die auch als Caldwell 65 bezeichnet wird, ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc mit hoher Sternentstehungsrate im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel. Sie ist neben Centaurus A und Messier 81 die dritthellste Galaxie außerhalb der Lokalen Gruppe. Ihr Durchmesser beträgt ca. 100.000 Lichtjahre. Ihre Position am Himmel ist zu weit südlich, um in Mitteleuropa gut beobachtbar zu sein, so dass sie trotz ihrer Helligkeit nicht im Messier-Katalog enthalten ist. Trotzdem wurde die Galaxie im Jahr 1783 von Caroline Herschel bei einer ihrer systematischen Kometensuchen entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 11 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,3 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 3 und 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 52 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3 Stunden |
Mondphase: | 0,1% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, GraXpert 3.0.2, Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 04. August 2024 |
IC 1613 (Caldwell 51)
IC 1613 (Caldwell 51) ist eine irreguläre Zwerggalaxie vom Typ IB(s)m im Sternbild Walfisch am Südsternhimmel, in der Nähe des Sterns 26 Ceti. Die meisten Sterne in IC 1613 sind ca. 7 Milliarden Jahre alt, aber es gibt auch eine ganze Reihe von jungen Sternen. Unter ihnen befinden sich mindestens fünf Population-II-Cepheiden und einige RR-Lyrae-Veränderliche. Die Galaxie wurde im Jahr 1906 von Max Wolf entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia, zusammen mit Dirk Hansen und Clemens Ogiolda.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailausschnitt der Galaxie
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2,4 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,3 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 60 |
Gesamtbelichtungszeit: | 5 Stunden |
Mondphase: | 38,2% und 84,9% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 12., 17. und 28. Juli 2024 |
Kleine Magellansche Wolke (NGC 292)
Die Kleine Magellansche Wolke (NGC 292) ist eine irreguläre Zwerggalaxien in nächster Nachbarschaft zur Milchstraße und damit Teil der Lokalen Gruppe. Sie wird mit KMW abgekürzt. Die KMW enthält ca. 5 Milliarden Sterne. Sie kann nur von der Südhalbkugel beobachtet werden und enthält zahlreiche HII-Regionen, die auf dieser Aufnahme sehr deutlich hervorkommen, obwohl kein Schmalbandfilter verwendet wurde. Ihren Namen verdanken die Galaxien dem Reisebericht von Antonio Pigafetta, der die erste Weltumsegelung von Ferdinand Magellan dokumentierte. Im Bild sind noch zahlreiche weitere NGC- und IC-Objekte erkennbar. Um die gesamte KMW einzufangen, wurde ein 9fach-Mosaik von André Hellmuth angefertigt und dieses von mir bearbeitet und zusammengesetzt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 200.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +2,7 mag |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Antlia Triband RGB Ultra 2" Filter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 9x 14 |
Biasframes: | 9x 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 54 (9 x 6 RGB-Bilder) |
Gesamtbelichtungszeit: | 4,5 Stunden |
Mondphase: | 72,1% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Image Composite Editor 2.0.3.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 26. Juli 2024 |
Devil's Mask (NGC 6769)
Devil's Mask (NGC 6769) - die Teufelsmaske - ist ein Triplet gravitativ verbundener Galaxien im Sternbild Pfau am Südsternhimmel und Teil der IC4845-Gruppe, die aus NGC 6770, NGC 6769 und NGC 6771 besteht. NGC 6769 und NGC 6770 sind Balken-Spiralgalaxien vom Hubble-Typ SBb/P. Während NGC 6769 auf einen Durchmesser von 110.000 Lichtjahren kommt, besitzt NGC 6770 einen Durchmesser von 115.000 Lichtjahren. NGC 6771 ist hingegen eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0/a mit einem Durchmesser von 130.000 Lichtjahren. Das Galaxientrio wird auch KTS 59 genannt und wurde im Jahr 1836 von John Herschel entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia, zusammen mit Dirk Hansen und Clemens Ogiolda.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailausschnitt der Galaxie
- Luminanzaufnahme der Galaxie
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 161 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +11,6 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 20 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1,5 Stunden |
Mondphase: | 2,9% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 04. Juli 2024 |
NGC 7814 (Caldwell 43)
NGC 7814 (Caldwell 43) ist eine spiralförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ Sab in Edge-On-Stellung. Sie liegt in der Nähe des Sternes Algenib im Sternbild Pegasus nördlich des Himmelsäquators. Sie besitzt einen Durchmesser von ca. 90.000 Lichtjahren. Die Spiralarme erscheinen hier nur als dunkle staubhaltige Wolken, beleuchtet von ihrem hellen Zentrum. Aufgrund der Ähnlichkeit mit Messier 104 wird NGC 7814 auch "„"Kleine Sombrerogalaxie" genannt. Das Objekt wurde im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailausschnitt der Galaxie
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 54 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,8 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Mondphase: | 7,8% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, GraXpert 3.0.2, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 03. Juli 2024 |
NGC 4697 (Caldwell 52)
NGC 4697 (Caldwell 52) ist eine elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E6 im Sternbild Jungfrau. Sie besitzt einen Durchmesser von 115.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.a. die Galaxien NGC 4705, NGC 4718, NGC 4731 und IC 825. Im Kern von NGC 4697 befindet sich ein supermassives Schwarzes Loch. Das Objekt wurde im Jahr 1784 von William Herschel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 51 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,2 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Mondphase: | 67,2% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 29. Mai 2024 |
NGC 4884 (Caldwell 35)
NGC 4884 bzw. NGC 4889 (Caldwell 35) ist eine sehr große elliptische Galaxie im Sternbild Haar der Berenike, die fast im Zentrum des Coma-Haufens liegt und einen Durchmesser von 235.000 Lichtjahre besitzt. Sie ist vom Typus der cD-Galaxien und dominiert, zusammen mit einer zweiten, etwas schwächer leuchtenden Riesengalaxie namens NGC 4874 (ebenfalls auf dem Bild), das Schwerefeld des Galaxienhaufens. Die beiden Sternsysteme haben ein hohes Alter und sind wahrscheinlich aus der Verschmelzung mehrerer kleiner Spiralgalaxien entstanden. NGC 4889 wurde im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt. 1973 erklärten Jack Sulentic und William Tifft im RNGC-Katalog die von Heinrich Ludwig d'Arrest im Jahr 1864 beschriebene Galaxie NGC 4884 als identisch mit NGC 4889. Daher trägt sie heute beide Bezeichnungen. Man erkennt auf dem Bild eine Vielzahl weiterer Galaxien.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 289 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +11,5 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 42,6% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.42 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 3.0.2, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. Mai 2024 |
NGC 5248 (Caldwell 45)
NGC 5248 (Caldwell 45) ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBbc und liegt im Sternbild Bootes an der Grenze zum Sternbild Jungfrau. Sie besitzt einen Durchmesser von ca. 95.000 Lichtjahren. Sie ist ein Mitglied der NGC 5248-Galaxiengruppe, die selbst zu den Virgo-III-Gruppen gehört, die sich östlich des Virgo-Superhaufens der Galaxien erstrecken. Das Objekt wurde im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 50 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,1 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 58 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5 Stunden |
Mondphase: | 23,3-32,8% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.42 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. und 13. Mai 2024 |
NGC 4559 (Caldwell 36)
NGC 4559 (Caldwell 36) ist eine Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBcd im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Sie besitzt einen Durchmesser von ca. 115.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.a. die Galaxien NGC 4558, NGC 4563 und IC 3556. In der Aufnahme selbst lassen sich weitere IC-Objekte ausmachen sowie die Begleitgalaxie NGC 4559A, die auch als IC 3592 bezeichnet wird. Die zweite Aufnahme entstand am 02. Mai mit meinem APO130-Refraktor mit nur 719 mm Brennweite. Es kamen aus Wettergründen nur 6 Aufnahmen á 5 min zustande. Umso erstaunlicher, was mit nur einer halben Stunde Aufnahmezeit gelingen kann. Durch die geringer Brennweite lassen sich weitere Hintergrund-Galaxien auf dem Bild erkennen.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailausschnitt der Galaxie
- Zweite Aufnahme mit APO130-Refraktor
- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen bei 719 mm
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 37 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,6 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Mondphase: | 0,2% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.42 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 3.0.2, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. Mai 2024 |
NGC 2775 (Caldwell 48)
NGC 2775 (Caldwell 48) ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Krebs auf der Ekliptik. Sie besitzt einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. NGC 2775 gehört zum Antlia-Hydra-Galaxienhaufen und ist neben der Local das prominenteste Mitglied der NGC2775-Gruppe, einer kleinen Galaxiengruppe im Virgo-Superhaufen. Weitere Mitglieder der NGC 2775-Gruppe sind NGC 2777 und UGC 4781. NGC 2775 wurde im Jahr 1783 von Wilhelm Herschel entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 67 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,4 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 52,9% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, GraXpert 3.0.2, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 01. Mai 2024 |
NGC 3115 (Caldwell 53)
NGC 3115 (Caldwell 53) ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Sextant südlich der Ekliptik. Sie hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren. Das Zentrum der Galaxie beherbergt ein extrem massereiches Schwarzes Loch von etwa zwei Milliarden Sonnenmassen, bei einer Gesamtmasse zwischen 300 und 400 Milliarden Sonnenmassen. NGC 3115 wird manchmal auch Spindelgalaxie genannt, nicht zu verwechseln mit der Galaxie Messier 102, die ebenso genannt wird. Das Objekt wurde im Jahr 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 23 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,1 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 48 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Mondphase: | 60,1% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 3.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 01. April 2024 |
Messier 106 (NGC 4258)
Messier 106 (NGC 4258) ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde (Canes Venatici). Die Galaxie hat einen Durchmesser von 133.000 Lichtjahren und besitzt einen sehr aktiven Kern, der seit den 1950er Jahren als Radioquelle bekannt ist. Dieser enthält ein Schwarzes Loch mit 39 Millionen Sonnenmassen. Die beiden ungewöhnlichen Spiralarme zeichnen sich durch eine große Mengen an jungen massereichen Sternen aus. Sie enthalten Jets, die sie auf Millionen Grad aufheizen und im Röntgenlicht geisterhaft leuchten. Messier 106 wird immer noch intensiv untersucht, denn über 90 HII-Regionen sind in ihr alleine vertreten. Pierre Méchain fand diesen "Nebel" im Jahr 1781 und berichtete erst zwei Jahre später darüber. Erst Helen Sawyer-Hogg fügte die Galaxie im Jahr 1947 dem Messier-Katalog hinzu.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 26 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,3 mag |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Mondphase: | 1,4% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.42 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 2.2.2, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. März 2024 |
Balken-Spiralgalaxie NGC 5005 (Caldwell 29) und Spiralgalaxie NGC 5033
Die Balken-Spiralgalaxie NGC 5005 (Caldwell 29) im Sternbild Jagdhunde besitzt einen aktiven Galaxienkern und wird als Hubble-Typ SBbc eingeordnet. Sie hat einen Durchmesser von 75.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit der Galaxie NGC 5033, die auf dieser Aufnahme noch viel schöner herauskommt, bildet sie ein Paar, das sich gegenseitig schwach beeinflusst. NGC 5033 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc. Sie besitzt einen Durchmesser von 125.000 Lichtjahren. Die Galaxie hat einen aktiven galaktischen Kern mit einem supermassiven schwarzen Loch. Weitere Galaxien sind NGC 5002 und Holmberg VIII. NGC 5005 und NGC 5033 wurden im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 44 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,8 mag |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 62 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5 Stunden |
Mondphase: | 5,9% und 1,4% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.42 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 2.2.2, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. und 09. März 2024 |
Nadelgalaxie NGC 4565 (Caldwell 38)
NGC 4565 (Caldwell 38) ist eine helle Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike. Weil von der Erde aus nur die schmale Seite der scheibenförmigen Galaxie zu sehen ist, wird sie in Anlehnung an diese dünne langgezogene Erscheinung auch als Nadelgalaxie bezeichnet. Ihre Größe beträgt 100.000 Lichtjahre und sie ist eine der hellsten Galaxien im Coma-Galaxienhaufen. In unmittelbarer Nähe von NGC 4565 befinden sich weitere Galaxien: IC 3571, NGC 4562, IC 3346, IC 3536 und NGC 4555. Wilhelm Herschel entdeckte die Nadelgalaxie im Jahr 1785.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 57 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,5 mag |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 53 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4,5 Stunden |
Mondphase: | 64,8% und 54,5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.42 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 2.2.2, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. und 03. März 2024 |
Spiralgalaxie NGC 4244 (Caldwell 26)
Die Spiralgalaxie NGC 4244 (Caldwell 26) ist ein ausgedehntes Sternentstehungsgebiet vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Jagdhunde. Sie hat einen Durchmesser von ca. 55.000 Lichtjahren und ist Teil der Canes-Venatici-I-Gruppe, einer Galaxiengruppe, die sich relativ nahe an der Lokalen Gruppe befindet. Das Objekt wurde im Jahr 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 12 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,0 mag |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 28 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Mondphase: | 9,5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. Februar 2024 |
Antennen-Galaxien NGC 4038 und NGC 4039
Die Antennen-Galaxien NGC 4038 und NGC 4039 bilden ein Paar stark miteinander wechselwirkender Galaxien im Sternbild Rabe. Durch die Verschmelzung der beiden Galaxien wird speziell das interstellare Gas verdichtet und Sternentstehung induziert. Die dabei gebildeten Sternentstehungsgebiete bzw. die dazugehörenden Emissionsnebel sind als helle Knoten in den Spiralarmen sichtbar. Die Antennengalaxien tauchen ebenfalls im Arp-Katalog auf, der ungewöhnliche Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen gliedert. Diese Galaxien gehören zu der Klasse "Galaxien mit Anzeichen für eine Aufspaltung". Die Antennen-Galaxien wurden im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 66 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,3 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1,5 Stunden |
Mondphase: | 1,7% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, GraXpert 2.2.2, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 10. Januar 2024 |
Balken-Spiralgalaxie NGC 2403
NGC 2403 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBcd im Sternbild Giraffe mit einem Durchmesser von ca. 70.000 Lichtjahren am Nordsternhimmel. Sie zählt zu den hellsten Galaxien des Nordhimmels, die nicht in den Messier-Katalog aufgenommen wurden. Im Zentrum dieser Galaxie befinden sich mehrere große offene Sternhaufen mit massereichen, sehr heißen Sternen, die in HII-Regionen eingebettet sind. Aus diesen Gebieten empfangen wir auf der Erde neben H-alpha-, auch Strahlung im fernen Ultravioletten und sogar weiche Röntgenstrahlung. Das heißt, die ersten der hier entstandenen, massereichen Sterne sind bereits als Supernovae explodiert. Ihre Stoßwellen haben das Wasserstoffgas der jeweiligen Sternentstehungsregion teilweise so stark erhitzt, dass es weiche Röntgenemissionen abgibt. NGC 2403 wurde im Jahr 1788 von Wilhelm Herschel entdeckt. Das Seeing war nicht optimal nach der langen Regenperiode. Die HII-Regionen sind dadurch leider nicht zu erkennen.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 10 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,2 mag |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 68 |
Gesamtbelichtungszeit: | 5,5 Stunden |
Mondphase: | 12,5% und 1,7% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, GraXpert 2.2.2, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. und 10. Januar 2024 |
Balken-Spiralgalaxie NGC 1566
NGC 1566 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Schwertfisch am Südsternhimmel. Die Galaxie hat einen Durchmesser von etwa 170.000 Lichtjahren. Sie als Seyfert-Galaxie Typ 1,5 klassifiziert, deren zentrales Schwarzes Loch riesige Mengen an Materie akkretiert und dadurch intensive Strahlung aussendet, da sich diese auf extrem hohe Temperaturen aufheizt. NGC 1566 ist nach Messier 77 die zweithellste uns bekannte Seyfert-Galaxie. Sie ist außerdem das hellste Objekt der Dorado-Gruppe. Die Galaxie wurde 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia in Zusammenarbeit mit Sven Junge.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 59 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,4 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 4 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 37 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Mondphase: | 20,6% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 07. Januar 2024 |
Balken-Spiralgalaxie NGC 1365
Die Balken-Spiralgalaxie NGC 1365 ist im Sternbild Fornax am Südsternhimmel zu erkennen. Sie ist vom Hubble-Typ SBb, hat einen Durchmesser von 200.000 Lichtjahren und besitzt eine ausgeprägte Balkenstruktur. NGC 1365 ist eine Typ-2-Seyfertgalaxie und gehört dem Fornax-Galaxienhaufen an. Der Balken sorgt für Störungen im Gravitationsfeld der Galaxie, durch die in bestimmten Bereichen Gas komprimiert und dadurch Sternentstehung angeregt wird. In den Spiralarmen sind unzählige junge Sternhaufen, jeder enthält Hunderte oder Tausende junger und heller Sterne, die alle innerhalb der letzten zehn Millionen Jahre entstanden sind. Leider waren bei dieser Aufnahme nur wenige Rotaufnahmen verfügbar, so dass der Rotanteil unterrepräsentiert vertreten ist. Die Galaxie wurde im Jahr 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- Abbildung im VdS-Journal in Ausgabe 90, Seite 111, im Juli 2024
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 68 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,5 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 49 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Mondphase: | 34% und 41,6% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, GraXpert 2.0.2, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 08. Oktober und 19. November 2023 |
Stephans Quintett (Arp 319)
Stephans Quintett (Arp 319) ist eine Gruppe von fünf Galaxien im Sternbild Pegasus. Die Galaxien NGC 7317 bis NGC 7319 bilden ein räumlich enges, wechselwirkendes System in etwa 300 Millionen Lichtjahren Entfernung. Aufgrund der gegenseitigen Gravitationswirkung sind die Spiralarme der Galaxien unregelmäßig verformt. NGC 7320 wurde ursprünglich vom Namensgeber zu Stephans Quintett gerechnet, jedoch handelt es sich bei dieser Galaxie aufgrund einer deutlich niedrigeren heliozentrischen radialen Relativgeschwindigkeit um eine Vordergrundgalaxie in ca. 45 Millionen Lichtjahren Entfernung, die lediglich durch die Projektion mit Stephans Quintett zusammenfällt. Stattdessen wird heute NGC 7320C zum Quintett hinzugezählt, so dass es weiterhin fünf Galaxien sind. Entdeckt wurde die Galaxiengruppe von dem französischen Astronom Édouard Jean-Marie Stephan. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 300 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +13,0 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Mondphase: | 34,0% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, GraXpert 2.0.2, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 08. Oktober 2023 |
IC 342 (Caldwell 5)
IC 342 (Caldwell 5) ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SAB(rs)cd im Sternbild Giraffe am Nordsternhimmel. Sie besitzt einen Durchmesser von ca. 60.000 Lichtjahren und wird als Seyfert-2-Galaxie klassifiziert. Die Galaxie befindet sich in der Nähe des galaktischen Äquators, wo Staubschleier es schwierig für die Astronomen machen, das Objekt zu beobachten. IC 342 ist eine der beiden hellsten Galaxien in der Maffei-Galaxiengruppe, der Galaxiengruppe, die der Lokalen Gruppe am nächsten liegt. Im Zentrum von IC 342 wurden mit Hilfe des Teleskops "Very Large Array" Wolken aus heißem (412 Kelvin) Ammoniakgas nachgewiesen. Auch Siliziummonoxid wurde entdeckt. Die Galaxie wurde im Jahr 1892 durch William Frederick Denning entdeckt. Trotz ihrer visuellen Helligkeit ist die Galaxie durch die vorgelagerten Staubschleier sehr lichtschwach. Auf den Einzelaufnahmen war nur der Galaxienkern zu erahnen.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 11 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,4 mag |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 77 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 6,5 Stunden |
Mondphase: | 71,8% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 24. September 2023 |
Topsy Turvy Galaxy (NGC 1313)
Die Topsy Turvy Galaxy (NGC 1313) ist eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(s)d im Sternbild Netz am Südsternhimmel. Sie hat einen Durchmesser von ca. 50.000 Lichtjahren und wird als sogenannte Starburstgalaxie klassifiziert. Auffallend ist die ungleichmäßige Form der Spiralarme, deren Rotationsachse zudem nicht genau im Zentrum liegt. Dies liegt an der intensiven Sternentstehung, die in dieser Galaxie stattfindet. Junge, blaue Sterne sind in der gesamten Galaxie verstreut, wodurch sie auch eine gewisse Ähnlichkeit mit den Magellanschen Wolken besitzt. 16 Bogenminuten südöstlich von NGC 1313 befindet sich eine weitere Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb, welche als NGC 1313A bezeichnet wird. NGC 1313 wurde im Jahr 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 14 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,1 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 10 |
Biasframes: | 10 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 40 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3,5 Stunden |
Mondphase: | 5,6% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 17. September 2023 |
NGC 1097 (Caldwell 67)
NGC 1097 (Caldwell 67) ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Fornax am Südsternhimmel. Sie wird auch als Arp 77 oder Caldwell 67 bezeichnet. Im Zentrum befindet sich ein auffälliger, rund 5.500 Lichtjahre großer Ring mit starker Sternbildung. Es gibt deutliche Hinweise auf ein Schwarzes Loch mit etwa 100 Millionen Sonnenmassen im Kern der Galaxie, das also gegenüber unserer Milchstraße um das ca. 100fache größer ist. Die Galaxie besitzt einen Durchmesser von etwa 125.000 Lichtjahren. Unmittelbar benachbart ist die Elliptische Galaxie NGC 1097A (PGC 10479) mit einer auffällig kastenförmigen Struktur. Sie hat eine max. Ausdehnung von rund 12.000 Lichtjahren und umrundet ihre Muttergalaxie in einem Abstand von ca. 42.000 Lichtjahren. Das Objekt wurde im Jahr 1790 von Wilhelm Herschel entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 53 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,5 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Mondphase: | 2,6% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 13. September 2023 |
NGC 300 (Caldwell 70)
NGC 300 (Caldwell 70) ist eine Galaxie mit ausgeprägter Spiralstruktur (Typ Sc) im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel. Sie besitzt einen Durchmesser von ca. 45.000 Lichtjahren und ist damit deutlich kleiner, als unsere Milchstraße (1000.000 Lichtjahre Durchmesser). NGC 300 und die unregelmäßige Galaxie NGC 55 wurden von vielen Astronomen als Teil der Sculptor-Gruppe betrachtet. Die jüngsten Messungen dieser Galaxien haben gezeigt, dass sie sich allerdings nur in der Nähe dieses Galaxienhaufens befinden. Die Galaxie hat große Ähnlichkeit mit Messier 33 am Nordsternhimmel, auch was die vielen Sternentstehungsgebiete betrifft. Das Objekt wurde im Jahr 1826 von James Dunlop entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia. Auf dieser Aufnahme wurde von Jost Jahn ein neuer Kleinplanet gefunden, der die provisorische Nummer KDJJ004 bekommen hat und nun in der MPC-Datenbank gelistet wird. Es ist die vierte Entdeckung bisher auf meinen Aufnahmen.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,1 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 15,2% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, GraXpert 1.0.6, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 20. August 2023 |
Messier 77 (NGC 1068)
Messier 77 (NGC 1068) ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SAb mit einer Ausdehnung von 100.000 bis 170.000 Lichtjahren im Sternbild Walfisch. Diese Galaxie ist als Radiogalaxie auch unter dem Namen Cetus A bekannt und beherbergt einen aktiven Galaxienkern in ihrem Zentrum. Sie ist eine der größten Spiralgalaxien im Messier-Katalog und ein enger Nachbar von NGC 1087, der nicht auf dieser Aufnahme enthalten ist. Messier 77 ist eine aktive Galaxie mit einem aktiven galaktischen Kern (AGN), der durch astronomischen Staub im sichtbaren Wellenlängenbereich verdeckt ist. Man vermutet hier ein supermassereiches Schwarzes Loch. Entdeckt wurde die Galaxie von Pierre Méchain im Jahr 1780. Dieser gab Messier das Objekt bekannt, damit dieser die Galaxie in seinen Katalog aufnehmen konnte. Messier beschrieb ihn wie folgt: "Haufen schwacher Sterne, der etwas Nebel enthält. Monsieur Méchain sah diesen Haufen in der Form eines Nebels". Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 60 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,9 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Mondphase: | 15,2% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, GraXpert 1.0.6, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 20. August 2023 |
Haleys Coronet (NGC 1532)
Die Balken-Spiralgalaxie NGC 1532 vom Hubble-Typ SBb, die auch Haleys Coronet (Haleys Krone) genannt wird ist im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel zu finden. Ihr Durchmesser beträgt ca. 180.000 Lichtjahre. Die Galaxie steht mit der wesentlich kleineren linsenförmigen NGC 1531 in gravitativem Kontakt. Im Bild kann man bereits die Verformungen und Sternentstehungsgebiete erkennen. Das Objekt wurde im Jahr 1826 von James Dunlop entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 58 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,8 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 34 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3 Stunden |
Mondphase: | 1,2% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 17. August 2023 |
NGC 7479 (Caldwell 44)
NGC 7479 (Caldwell 44) ist eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(s)c im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel. Sie ist ca. 114 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und wird als Starbust- und Seyfert-2-Galaxie klassifiziert. Die Galaxie wurde im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Sie wird ebenfalls im Caldwell-Katalog aufgeführt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 144 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,9 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 1,0% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 15. August 2023 |
NGC 147 (Caldwell 17) und NGC 185 (Caldwell 18)
Mit NGC 147 (Caldwell 17) und NGC 185 (Caldwell 18) sind zwei weitere Objekte in meinen Caldwell-Katalog aufgenommen worden. NGC 147 ist eine elliptische Zwerggalaxie vom Hubble-Typ dE5 im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel. Die Galaxie ist schätzungsweise 300.000 Lichtjahre von Andromeda entfernt und hat eine Größe von ca. 8.000 Lichtjahren entlang der größten Abmessung. Sie ist eine Begleitgalaxie der Andromeda-Galaxie und bildet zusammen mit NGC 185 gravitativ gebundenes Galaxienpaar. NGC 185 ist ebenfalls eine elliptische Zwerggalaxie mit aktivem Galaxienkern in der Lokalen Gruppe. NGC 185 wurde im Jahr 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt, während NGC 147 im Jahr 1829 seinem Sohn John Herschel vorbehalten war.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie NGC 147
- Detailauschnitt der Galaxie NGC 185
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2 Millionen (NGC 147) und 2,3 Mio. (NGC 185) Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,4 mag (NGC 147) und +9,3 mag (NGC 185) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 22 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2 Stunden |
Mondphase: | 3,7% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.18, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. August 2023 |
NGC 247 (Caldwell 62)
NGC 247 (Caldwell 62) ist eine leuchtschwache Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBcd mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Walfisch, südlich der Ekliptik. Sie hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren und gehört zu der unserer Lokalen Gruppe benachbarten Sculptor-Gruppe. Die Galaxie wurde im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailausschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 11 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,9 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 40 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3,5 Stunden |
Mondphase: | 8,3% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.18, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 13. August 2023 |
NGC 55 (Caldwell 72)
NGC 55 (Caldwell 72) ist eine von der Seite sichtbare Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBm im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel und besitzt einen Durchmesser von 55.000 Lichtjahren. Obwohl das Sternsystem zur Sculptor-Gruppe gezählt wird, hat es eine Radialgeschwindigkeit, die auf eine Zugehörigkeit zur Lokalen Gruppe schließen lässt. Tatsächlich liegt die Galaxie an der Grenze zwischen der Sculptor- und der Lokalen Gruppe. NGC 55 und NGC 300 sind nur etwa eine Million Lichtjahre voneinander entfernt. Daher nimmt man an, dass es sich um ein gravitativ gebundenes Paar handelt. Das Objekt wurde im Jahr 1826 von James Dunlop entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,8 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Mondphase: | 63,7% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 07. August 2023 |
Barnards Galaxie (NGC 6822)
Barnards Galaxie (NGC 6822) ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild Schütze. Sie besitzt einen Durchmesser von ca. 8.000 Lichtjahren und ca. 10 Millionen Sterne mit 150 Sternentstehungsgebieten. Bereits in der Übersichtsaufnahme ist eine rote Blase zu erkennen, in der die Sternentstehung vollzogen wird. Obwohl Barnards Galaxie zu den 50 hellsten Galaxien am Himmel zählt, ist sie wegen ihrer geringen Flächenhelligkeit und recht südlichen Position in Mitteleuropa nur schwer beobachtbar. Der Name dieser Galaxie verweist auf Edward Emerson Barnard, der sie 1884 als nebliges Objekt entdeckte. Sie wird auch als falsche Kleine Magellansche Wolke (KMW) bezeichnet, da sie ihr sehr ähnlich sieht und die gleiche Struktur aufweist. Auf dem Bild sind ebenfalls nebelartige Streifen zu erkennen, die auf dem Bildnegativ noch einmal klarer herauskommen. Sie sind definitiv vorhanden und kein Bildbearbeitungsfehler. Es handelt sich dabei um galaktischen Zirrus, der in großer Menge durch das Himmelsfeld durchzieht. Zusätzlich treten in der Zwerggalaxie runde Nebel mit einer Blasenstruktur auf (siehe Detailauschnitt der Galaxie), was typisch ist für Wolf-Rayet-Nebel. Diese wurden auch zahlreich gefunden. Ebenfalls wurde von Jost Jahn auf der Aufnahme ein erster neuer Kleinplanet gefunden, der die provisorische Nummer KDJJ001 bekommen hat und nun in der MPC-Datenbank gelistet wird. Wenn er von uns zuerst entdeckt worden ist, darf man ihn später auch benennen. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1,6 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,3 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 59 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5 Stunden |
Mondphase: | 7,1% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 20. Juli 2023 |
NGC 4945 (Caldwell 83)
NGC 4945 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel. Sie besitzt einen Durchmesser von ca. 140.000 Lichtjahren. Die Galaxie gehört zu den sog. Seyfert-Galaxien. Das ist ein spezieller Typ von aktiven Galaxien, deren Zentrum weit mehr Energie aussenden als ruhigere Galaxien wie unsere Milchstraße. Eine Besonderheit ist ihre sehr starke H2O-Maser-Emission. Gemeinsam mit sieben weiteren Galaxien bildet sie die NGC5128-Gruppe (LGG 344). Das Objekt wurde im Jahr 1826 von James Dunlop entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 17 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,6 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 18 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Mondphase: | 7,1% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Fitswork 4.47, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 20. Juli 2023 |
Pavo-Galaxie (NGC 6744)
Die Balken-Spiralgalaxie NGC 6744 ist vom Hubble-Typ SBbc und befindet sich im Sternbild Pfau. Sie gehört mit einem Durchmesser von 150.000 Lichtjahren scheinbar zu den hellsten und größten Galaxien unseres Nachthimmels. Die Galaxie besitzt eine deutliche Spiralstruktur. In ihrem Zentrum befindet sich ein schwach ausgeprägter Balken. Dieser besteht hauptsächlich aus alten Sternen, die gelblich leuchten, was man auf der Detailaufnahme erkennen kann. In den Spiralarmen sind rote Flecken vorhanden, die bei dieser Aufnahme nicht herauskommen, die Wolken aus Gas und Staub enthalten. Hier befinden sich junge, massereiche Sterne, die ein intensives ultraviolettes Licht aussenden. Diese Strahlung regt das Gas in der Umgebung der Sterne zum Leuchten an. NGC 6744 besitzt eine irreguläre Begleitgalaxie mit der Bezeichnung NGC 6744A, siehe Objekt-Bezeichnungen. Die Galaxie wurde 1826 von dem schottischen Astronom James Dunlop entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS- Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- Astrofoto der Woche (AdW) auf astronomie.de am 27. September 2023 (39. KW)
- Veröffentlichung auf dem Titelblatt der Himmelspolizey, Ausgabe 76 (10/2023)
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 33 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,3 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 37 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 0,3% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 1.0.0, PixInsight 1.8.9, Fitswork 4.47, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 17. Juli 2023 |
Messier 83 (NGC 5236)
Messier 83 (NGC 5236) ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Wasserschlange an der Grenze zur Jungfrau. Obwohl es sich bei M83 um eine recht helle Galaxie handelt, ist sie von Mitteleuropa schwer zu beobachten. Die Galaxie ist namensgebend für die M83-Gruppe, eine der Lokalen Gruppe benachbarte Galaxiengruppe, die auch die helle Galaxie Centaurus A enthält. Die Galaxie wurde 1751 von Nicolas Louis de Lacaille entdeckt. Er beschrieb sie als "kleinen formlosen Nebel". Messier beschrieb sie 1781 hingegen wie folgt: "Nebel ohne Stern, leuchtet schwach und gleichmäßig, ist aber schwer zu sehen im Fernrohr". Da M83 auf der südlichen Hemisphäre besser zu beobachten ist, wird sie auch als südliche Feuerrad-Galaxie bezeichnet. Sie ist 55.000 Lichtjahre groß und stellt eine Zwischenform aus einer normalen und einer Balkenspirale dar. Diese Aufnahme entstand mit der VdS- Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailauschnitt der Galaxie
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 14,7 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,5 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 11,0% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Fitswork 4.47, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 14. Juli 2023 |
Centaurus A (NGC 5128)
Centaurus A (NGC 5128) ist eine Galaxie im Sternbild Centaurus und besitzt eine starke Radioquelle. Sie ist Teil der M83-Gruppe und die nächstgelegene Radiogalaxie am Himmel. Ihr charakteristisches Merkmal ist das deutlich sichtbare Staubband, das die Galaxie durchquert. Aus dem Kern heraus wird ein relativistischer Jet emittiert. Entdeckt wurde sie von James Dunlop im Jahr 1826. Im Bild sind noch einige kleine Hintergrund-Galaxien zu entdecken, die aber nicht benannt werden. Diese Aufnahme entstand mit der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia. Zum Einsatz kam die Monochromvariante meiner Lacerta-Kamera. Mit dieser höheren Brennweite kommt diese außergewöhnliche Galaxie natürlich noch besser zur Geltung, als auf meinen bisherigen Bildern aus Namibia. Auf dem Bildergebnis mit der Luminanz kommt der Halo von Centaurus A noch größer zum Vorschein, was auch das Bildnegativ unterstreicht.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- L-RGB-Bildergebnis
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 10-17 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,6 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 2 und 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 45 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Mondphase: | 71,2% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Fitswork 4.47, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 07. Juli 2023 |
Messier 106 (NGC 4258)
Messier 106 (NGC 4258) ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde (Canes Venatici). Die Galaxie hat einen Durchmesser von 133.000 Lichtjahren und besitzt einen sehr aktiven Kern, der seit den 1950er Jahren als Radioquelle bekannt ist. Dieser enthält ein Schwarzes Loch mit 39 Millionen Sonnenmassen. Die beiden ungewöhnlichen Spiralarme zeichnen sich durch eine große Mengen an jungen massereichen Sternen aus. Sie enthalten Jets, die sie auf Millionen Grad aufheizen und im Röntgenlicht geisterhaft leuchten. Messier 106 wird immer noch intensiv untersucht, denn über 90 HII-Regionen sind in ihr alleine vertreten, was man auch an dieser Aufnahme erkennen kann. Pierre Méchain fand diesen "Nebel" im Jahr 1781 und berichtete erst zwei Jahre später darüber. Erst Helen Sawyer-Hogg fügte die Galaxie im Jahr 1947 dem Messier-Katalog hinzu.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 26 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,3 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 35 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3 Stunden |
Mondphase: | 1,7% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, GraXpert 1.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. Mai 2023 |
Messier 101 (NGC 5457)
Messier 101 (NGC 5457) wird auch als Feuerrad-Galaxie bezeichnet, besitzt eine Ausdehnung von 180.000 Lichtjahren und ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär. Die Galaxie verfügt über fünf bekannte Begleitgalaxien: NGC 5204, NGC 5474, NGC 5477, NGC 5585 und Holmberg IV. M101 besteht aus diversen hellen Knoten bei denen es sich um H-II-Gebiete oder Sternwolken handelt, die mit separaten NGC-Einträgen versehen wurden. Die Galaxie wurde am 27. März 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt und an seinen Freund Charles Messier weiter kommuniziert. Messier schrieb über Méchains Entdeckung: "Nebel ohne Stern, sehr dunkel und groß".
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 22,8 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,5 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 42,6% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, GraXpert 1.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 13. Mai 2023 |
Messier 102 (NGC 5866)
Messier 102 (NGC 5866) ist eine linsenförmige Galaxie im Sternbild Drache. Da sie als der Prototyp einer linsenförmigen Galaxie, d.h. einer Galaxie vom Hubble-Typ S0, angesehen wird, ist sie auch unter dem Namen Spindelgalaxie bekannt. Heute wird Messier 102 allgemein dem NGC-Objekt NGC 5866 zugeordnet. Allerdings besteht eine Kontroverse, ob Messier tatsächlich diese Galaxie gemeint hatte oder ob es sich bei M 102 um eine Doppelbeobachtung von Messier 101 handelt. Er beschrieb sie als "Nebel zwischen den Sternen des Bärenhüters und des Drachens. Er ist sehr schwach; in seiner Nähe ist ein Stern sechster Größe". Ursprünglich beobachtet wurde der Eintrag Nummer 102 in Messiers Katalog von Pierre Méchain, doch der Übertrag in Messiers endgültigen Katalog geschah in Eile und ohne Koordinatenangaben.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 44 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,9 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 10 |
Biasframes: | 10 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Mondphase: | 54,5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, GraXpert 1.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. Mai 2023 |
Spiralgalaxie NGC 5907
NGC 5907 ist eine in Kantenlage zu sehende Spiralgalaxie im Sternbild Drache. Sie hat eine Ausdehnung von 12,6' x 1,4', wobei sie fast keinen sichtbaren Bulge aufweist. Die Galaxie ist somit sehr schlank und vermutlich vom Hubble-Typ Sc. NGC 5907 ist wahrscheinlich Mitglied der ca. 40 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernten Galaxiengruppe um NGC 5866. Entsprechend dieser Entfernung und ihrer Winkelausdehnung hat sie einen Durchmesser von ungefähr 150.000 Lichtjahren. Die Galaxie wurde im Jahr 1788 von Wilhelm Herschel entdeckt. Ihr gelegentlich verwendeter englischer Name "Splinter Galaxy" wurde 1970 vom Amateurastronomen Walter Scott Huston geprägt. Das schwache Leuchten der Galaxie auf der Westseite des dunklen Staubbandes ihrer Scheibe wurde 1850 von George Johnstone Stoney, einem Assistenten von Lord Rosse, entdeckt und ist als NGC 5906 verzeichnet.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- Detailausschnitt der Galaxie
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 36 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,4 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 35 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 2,2% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, GraXpert 1.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. April 2023 |
Balkenspiralgalaxie NGC 4236
NGC 4236 oder Caldwell 3 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(n)dm im Sternbild Drache am Nordsternhimmel. Gemeinsam mit LEDA 2731233 bildet sie das Galaxienpaar Holm 357 und gilt als ein Mitglied der M81-Gruppe. An den Enden des Balkens werden einige kräftige HII-Regionen in blauer Farbe sichtbar. Sie haben ihren Ursprung in kürzlichen Sternentstehungen. Da die Sternentstehungsgebiete sehr jung sind, ist der Anteil an enthaltenen Wolf-Rayet-Sternen und O-Sternen noch sehr groß. Das Objekt wurde im Jahr 1793 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 11 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,1 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 59 |
Gesamtbelichtungszeit: | 5 Stunden |
Mondphase: | 4,0 und 0,1% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, GraXpert 1.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. und 20. April 2023 |
NGC 3718 (Arp 214)
NGC 3718 (Arp 214) ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBa/P im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse "Galaxien mit Unregelmäßigkeiten, Absorption und Auflösung". Im selben Himmelsareal befindet sich auch die Galaxie NGC 3729 sowie Arp 322. NGC 3729 ist ebenfalls eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa/P und ca. 50 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Arp 322 ist hingegen eine interagierende Galaxiengruppe, die ca. 365 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Die Galaxien NGC 3718 und NGC 3729 wurden im Jahr 1789 von Wilhelm Herschel entdeckt. Leider sind einige Satelliten während der Aufnahme durch das Bildfeld gezogen, was man bei genauerem Hinsehen der Aufnahme erkennen kann.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 47 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,6 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 64 |
Gesamtbelichtungszeit: | 5,5 Stunden |
Mondphase: | 51,9% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 13. April 2023 |
Antennen-Galaxien NGC 4038 und NGC 4039
Die Antennen-Galaxien NGC 4038 und NGC 4039 bilden ein Paar stark miteinander wechselwirkender Galaxien im Sternbild Rabe. Durch die Verschmelzung der beiden Galaxien wird speziell das interstellare Gas verdichtet und Sternentstehung induziert. Die dabei gebildeten Sternentstehungsgebiete bzw. die dazugehörenden Emissionsnebel sind als helle Knoten in den Spiralarmen sichtbar. Die Antennengalaxien tauchen ebenfalls im Arp-Katalog auf, der ungewöhnliche Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen gliedert. Diese Galaxien gehören zu der Klasse "Galaxien mit Anzeichen für eine Aufspaltung". Die Antennen-Galaxien wurden im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt. Die Rohbilder wurden von Telescope Live zwischen dem 24. März und dem 29. Juli in Chile aufgenommen.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- Detailausschnitt der Galaxie
- CHI-1, 60CM F6.5 REFLECTOR, Planewave CDK24
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 66 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,3 mag |
Teleskop: | Planewave CDK24, 60CM F6.5 REFLECTOR |
Montierung: | Mathis MI-1000/1250 mit Absolut-Encodern |
Brennweite: | 3.962 mm |
Reducer/Flattner: | unbekannt |
Fokussierung: | unbekannt |
Autoguiding: | Off-Axis-Guider Astrodon MonsterMOAG |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,5 |
Kamera: | FLI ProLine PL9000 |
Filter: | Astrodon LRGB 2GEN |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 10 min |
Gain: | kein |
Bildanzahl: | 48 |
Gesamtbelichtungszeit: | 8 Stunden |
Aufnahmesoftware: | unbekannt |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator |
Ort: | El Sauce Observatory, Chile |
Aufnahmedatum: | 24. März, 06./20. April, 10. Juni, 05./06./11./26./27./28./29. Juli 2021 |
Pavo-Galaxie NGC 6744
Die Balken-Spiralgalaxie NGC 6744 ist vom Hubble-Typ SBbc und befindet sich im Sternbild Pfau. Sie gehört mit einem Durchmesser von 150.000 Lichtjahren scheinbar zu den hellsten und größten Galaxien unseres Nachthimmels. Die Galaxie besitzt eine deutliche Spiralstruktur. In ihrem Zentrum befindet sich ein schwach ausgeprägter Balken. Dieser besteht hauptsächlich aus alten Sternen, die gelblich leuchten, was man auf der Detailaufnahme erkennen kann. In den Spiralarmen sind rote Flecken vorhanden, die bei dieser Aufnahme nicht herauskommen, die Wolken aus Gas und Staub enthalten. Hier befinden sich junge, massereiche Sterne, die ein intensives ultraviolettes Licht aussenden. Diese Strahlung regt das Gas in der Umgebung der Sterne zum Leuchten an. NGC 6744 besitzt eine irreguläre Begleitgalaxie mit der Bezeichnung NGC 6744A, siehe Objekt-Bezeichnungen. Die Galaxie wurde 1826 von dem schottischen Astronom James Dunlop entdeckt.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- Detailausschnitt der Galaxie
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 33 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,3 mag |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 12 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, GraXpert 0.1.3, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 29. August 2022 |
Barnards Galaxie (NGC 6822)
Barnards Galaxie (NGC 6822) ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild Schütze. Sie besitzt einen Durchmesser von ca. 8.000 Lichtjahren und ca. 10 Millionen Sterne mit 150 Sternentstehungsgebieten. Im Detailbild ist eine rote Blase zu erkennen, in der die Sternentstehung vollzogen wird. Obwohl Barnards Galaxie zu den 50 hellsten Galaxien am Himmel zählt, ist sie wegen ihrer geringen Flächenhelligkeit und recht südlichen Position in Mitteleuropa nur schwer beobachtbar. Der Name dieser Galaxie verweist auf Edward Emerson Barnard, der sie 1884 als nebliges Objekt entdeckte. Sie wird auch als falsche Kleine Magellansche Wolke (KMW) bezeichnet, da sie ihr sehr ähnlich sieht und die gleiche Struktur aufweist. Auf dem Bild sind ebenfalls nebelartige Streifen zu erkennen, die auf dem Bildnegativ noch einmal klarer herauskommen. Sie sind definitiv vorhanden und kein Bildbearbeitungsfehler. Es handelt sich dabei um galaktischen Zirrus, der in großer Menge durch das Himmelsfeld durchzieht, was bei längerer Belichtungszeit sicherlich noch eindrucksvoller gewesen wäre. Zusätzlich treten in der Zwerggalaxie runde Nebel mit einer Blasenstruktur auf (siehe Detailauschnitt der Galaxie), was typisch ist für Wolf-Rayet-Nebel. Diese wurden auch zahlreich gefunden.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- Detailausschnitt der Galaxie
- Astrofoto der Woche (AdW) auf astronomie.de am 04. Januar 2023 (1. KW)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1,6 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,3 mag |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 18 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 29. August 2022 |
Kleine und Große Magellansche Wolken
Die Magellanschen Wolken sind zwei irreguläre Zwerggalaxien in nächster Nachbarschaft zur Milchstraße und damit Teil der Lokalen Gruppe. Sie werden mit GMW und KMW (Große/Kleine Magellansche Wolke) abgekürzt. Die Große Magellansche Wolke enthält ca. 15 Milliarden Sterne, während die kleine Magellansche Wolke 5 Milliarden Sterne besitzt. Beide Galaxien kann man nur von der Südhalbkugel beobachten. Ihren Namen verdanken die Galaxien dem Reisebericht von Antonio Pigafetta, der die erste Weltumsegelung von Ferdinand Magellan dokumentierte. Bei diesem Bild sollte die Sternwartenplattform auf Kiripotib mit den Magellanschen Wolken zusammen aufgenommen werden. Dabei ist auch schön das Airglow zu erkennen.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 170.000 Lichtjahre (GMW) und 200.000 (KMW) |
Helligkeit: | +0,9 mag (GMW) und +2,7 mag (KMW) |
Teleskop: | Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 24 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | manuell |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglas-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 20 s |
ISO: | 6.400 ASA |
Bildanzahl: | 14 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5 min |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Sequator 1.5.5, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 27. August 2022 |
Kleine und Große Magellansche Wolken
Die Magellanschen Wolken sind zwei irreguläre Zwerggalaxien in nächster Nachbarschaft zur Milchstraße und damit Teil der Lokalen Gruppe. Sie werden mit GMW und KMW (Große/Kleine Magellansche Wolke) abgekürzt. Die Große Magellansche Wolke enthält ca. 15 Milliarden Sterne, während die kleine Magellansche Wolke 5 Milliarden Sterne besitzt. Beide Galaxien kann man nur von der Südhalbkugel beobachten. Ihren Namen verdanken die Galaxien dem Reisebericht von Antonio Pigafetta, der die erste Weltumsegelung von Ferdinand Magellan dokumentierte.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 170.000 Lichtjahre (GMW) und 200.000 (KMW) |
Helligkeit: | +0,9 mag (GMW) und +2,7 mag (KMW) |
Teleskop: | Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 42 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | manuell |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglas-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 5 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 15 |
Gesamtbelichtungszeit: | 45 min |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 0.1.3, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 27. August 2022 |
Centaurus A (NGC 5128)
Centaurus A (NGC 5128) ist eine Galaxie im Sternbild Centaurus und besitzt eine starke Radioquelle. Sie ist Teil der M83-Gruppe und die nächstgelegene Radiogalaxie am Himmel. Ihr charakteristisches Merkmal ist das deutlich sichtbare Staubband, das die Galaxie durchquert. Aus dem Kern heraus wird ein relativistischer Jet emittiert. Entdeckt wurde sie von James Dunlop im Jahr 1826. Oben im Bild sind noch verschiedene kleinere Hintergrund-Galaxien zu entdecken (u.a. NGC 5090, NGC 5091).
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 10-17 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,6 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 20 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 25. August 2022 |
Große Magellansche Wolke (ESO 56-115)
Die Große Magellansche Wolke (ESO 56-115) ist eine irreguläre Zwerggalaxie, die sich in nächster Nähe zu unserer Milchstraße befindet und nur vom Südsternhimmel beobachtet werden kann. Sie ist die viertgrößte Galaxie der Lokalen Gruppe und enthält ca. 15 Milliarden Sterne. Die GMW wurde erstmals im Jahr 964 von dem persischen Astronom Al Sufi beschrieben. Seinem Namen verdankt die Galaxie allerdings dem Reisebericht von Antonio Pigafetta, der die erste Weltumsegelung von Ferdinand Magellan dokumentierte. In der Aufnahme ist u.a. eine interstellare Gasblase mit Namen LH120-No70 in der Nähe des Tarantelnebels (IC 2145) auszumachen, die durch eine Supernova-Explosion ausgelöst wurde und 300 Lichtjahre im Durchmesser besitzt. Die GMW stand noch relativ tief am Himmel, weswegen die HII-Regionen nicht ganz so klar herauskommen. Es sind 234 NGC-Objekte auf diesem Bild zu erkennen. Unter anderem ist der Tarantelnebel (NGC 2070) im unteren Bildabschnitt zu sehen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 170.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +0,9 mag (visuell) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglas-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 6 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 29 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 24. August 2022 |
Kleine Magellansche Wolke (NGC 292)
Die Kleine Magellansche Wolke (NGC 292) ist eine irreguläre Zwerggalaxien in nächster Nachbarschaft zur Milchstraße und damit Teil der Lokalen Gruppe. Sie wird mit KMW abgekürzt. Die KMW enthält ca. 5 Milliarden Sterne. Sie kann nur von der Südhalbkugel beobachtet werden und enthält zahlreiche HII-Regionen. Als auffälliger Begleiter kann der Kugelsternhaufen 47 Tucanae (NGC 104) im oberen Bildabschnitt ausgemacht werden. Ihren Namen verdanken die Galaxien dem Reisebericht von Antonio Pigafetta, der die erste Weltumsegelung von Ferdinand Magellan dokumentierte. Im Bild sind noch zahlreiche weitere NGC- und IC-Objekte erkennbar.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 200.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +2,7 mag (visuell) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglas-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 6 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 51 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 24. August 2022 |
Große Magellansche Wolke (ESO 56-115)
Die Große Magellansche Wolke (ESO 56-115) ist eine irreguläre Zwerggalaxie, die sich in nächster Nähe zu unserer Milchstraße befindet und nur vom Südsternhimmel beobachtet werden kann. Sie ist die viertgrößte Galaxie der Lokalen Gruppe und enthält ca. 15 Milliarden Sterne. Die GMW wurde erstmals im Jahr 964 von dem persischen Astronom Al Sufi beschrieben. Seinem Namen verdankt die Galaxie allerdings dem Reisebericht von Antonio Pigafetta, der die erste Weltumsegelung von Ferdinand Magellan dokumentierte. In der Aufnahme ist u.a. eine interstellare Gasblase mit Namen LH120-No70 in der Nähe des Tarantelnebels (IC 2145) auszumachen, die durch eine Supernova-Explosion ausgelöst wurde und 300 Lichtjahre im Durchmesser besitzt. Die GMW stand noch relativ tief am Himmel, weswegen die Farben nicht ganz so klar herauskommen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 170.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +0,9 mag (visuell) |
Teleskop: | Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 70 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglas-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 0.1.3, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 23. August 2022 |
Kleine Magellansche Wolke (NGC 292)
Die Kleine Magellansche Wolke (NGC 292) ist eine irreguläre Zwerggalaxien in nächster Nachbarschaft zur Milchstraße und damit Teil der Lokalen Gruppe. Sie wird mit KMW abgekürzt. Die KMW enthält ca. 5 Milliarden Sterne. Sie kann nur von der Südhalbkugel beobachtet werden und enthält zahlreiche HII-Regionen. Als auffälliger Begleiter kann der Kugelsternhaufen 47 Tucanae (NGC 104) im oberen Bildabschnitt ausgemacht werden. Ihren Namen verdanken die Galaxien dem Reisebericht von Antonio Pigafetta, der die erste Weltumsegelung von Ferdinand Magellan dokumentierte. Im Bild sind noch zahlreiche weitere NGC- und IC-Objekte erkennbar. Da aus Versehen mit dem OWB-Filter fotografiert wurde, lassen sich die HII-Regionen nicht gut erkennen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 200.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +2,7 mag (visuell) |
Teleskop: | Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 70 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | OWB-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 38 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 23. August 2022 |
Blackeye-Galaxie Messier 64 (NGC 4826)
Messier 64 (NGC 4826) wird auch als Blackeye-Galaxie bezeichnet, weil Wilhelm Herschel als erster den dunklen Fleck nördlich des Kerns entdeckte. Es handelt sich um eine Spiralgalaxie im Sternbild Coma Berenices, die eine große ovale Dunkelwolke enthält. Diese entstand wahrscheinlich durch die Verschmelzung mit einer kleinen, sehr staubreichen Galaxie vor rund einer Milliarde Jahren. Damit ließen sich dann auch die einseitige Konzentration der Dunkelwolken und die vielen in Kernnähe stehenden Regionen mit ungewöhnlich kräftiger Sternentstehung erklären. Entdeckt wurde sie von Edward Pigott im Jahr 1780. Messier, der die Galaxie unabhängig von Pigott fand, wie folgt: "Nebel in Haar der Berenike entdeckt, der halb so deutlich ist wie jener (M54) unter dem Haar". Messier 64 erstreckt sich in über 50.000 Lichtjahren. Die innere Scheibe rotiert bis 3.000 Lichtjahre vom Zentrum entfernt entgegen der äußeren Zone, die sich im Radius über 40.000 Lichtjahre vom Zentrum hinaus erstrecken. In einer 150 Lichtjahre breiten Reibungszone findet eine lebhafte Sternentstehung statt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 17 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 106 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 9 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. und 03. Mai 2022 |
Irreguläre Galaxie NGC 4449
NGC 4449 ist eine Irreguläre Galaxie vom Große-Magellansche-Wolke-Typ im Sternbild Jagdhunde, die ursprünglich eine Balken-Spiralgalaxie war. Sie besitzt eine Gesamtmasse von 30 Milliarden Sonnenmassen und ist damit eine der massereichsten Galaxien ihres Typs. Der Durchmesser der Galaxie beträgt 20.000 Lichtjahre. Sie ist von einem gasförmigen Halo von fast 200.000 Lichtjahren eingebettet. Aufgrund der Kollision mit der benachbarten Zwerggalaxie UGC 7577, die vor ca. 500 Millionen Jahren stattgefunden hat, verändert sie ihre Form. Auch entstehen dadurch heiße Gas-Areale, aus denen sogenannte Starbursts hervorgehen. Auf der Aufnahme lassen sich diese als blaue und rote Verdichtungen erkennen. Die Galaxie wurde 1788 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- Foto des Monats (FdM) im August 2022 auf derAVL-Homepage
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 12 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,4 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 104 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 8,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. und 26. April 2022 |
Balken-Spiralgalaxie NGC 2903
NGC 2903 ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Löwe vom Hubble-Typ SBbc. Sie hat einen Durchmesser von 80.000 Lichtjahren und wurde im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. William Parsons (dritte Earl of Rosse) löste erst Jahrzehnte später seine eigentliche Spiralstruktur auf. Herschel hatte noch einen Doppel-Nebel zu erkennen geglaubt. NGC 2903 ist Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens und fehlt überraschenderweise im Messier-Katalog. Die Spiralarme der Galaxie werden von jungen blauen Sternhaufen und rötlichen Sternbildungsregionen gesäumt. NGC 2903 weist nahe der Mitte eine außergewöhnlich hohe Sternbildungsaktivität auf und leuchtet auch in Radio-, Infrarot-, Ultraviolett- und Röntgenwellenlängen hell. Auf dem Bild ist zusätzlich die irreguläre Zwerggalaxie UGC 5086 zu erkennen, die ein Begleiter von NGC 2903 ist.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 21 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 45 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. April 2022 |
Messier 81 (NGC 3031)
Messier 81 (NGC 3031) ist eine Galaxie im Sternbild Großer Bär. M81 ist eine Spiralgalaxie mit einem zentralen Schwarzen Loch. Sie besitzt eine Ausdehnung von 95.000 Lichtjahren und enthält eine ca. 210 Kugelsternhaufen sowie 114 offene Sternhaufen. Ihr Schwarzes Loch besitzt 60 Millionen Sonnenmassen. Die Strahlung der Akkretionsscheibe ionisiert das umgebende Gas, das sich durch Aussendung von Emissionslinien verrät. Entdeckt wurde M81 im Jahr 1774 von Johann Elert Bode. Auf der Abbildung lassen sich schön H-alpha-Gebiete erkennen und die Zwerggalaxie Holmberg IX. Diese Zwerggalaxie, die auch UGC 5336 genannt wird, ist eine irreguläre Zwerggalaxie und ein Begleiter von M81. Es wurde mit diesem Bild versucht die Duofilteraufnahme mit der RGB-Aufnahme zu addieren, was aber in diesem Fall keinen Mehrwert gebracht hat.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 12 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,0 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech, Optolong 2" L-eXtreme |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 126 |
Gesamtbelichtungszeit: | 10,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 10. und 19. April 2022 |
Messier 81 (NGC 3031)
Messier 81 (NGC 3031) ist eine Galaxie im Sternbild Großer Bär. M81 ist eine Spiralgalaxie mit einem zentralen Schwarzen Loch. Sie besitzt eine Ausdehnung von 95.000 Lichtjahren und enthält eine ca. 210 Kugelsternhaufen sowie 114 offene Sternhaufen. Ihr Schwarzes Loch besitzt 60 Millionen Sonnenmassen. Die Strahlung der Akkretionsscheibe ionisiert das umgebende Gas, das sich durch Aussendung von Emissionslinien verrät. Entdeckt wurde M81 im Jahr 1774 von Johann Elert Bode. Auf der Abbildung lassen sich schön H-alpha-Gebiete erkennen und die Zwerggalaxie Holmberg IX. Diese Zwerggalaxie, die auch UGC 5336 genannt wird, ist eine irreguläre Zwerggalaxie und ein Begleiter von M81.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 12 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,0 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 56 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 10. April 2022 |
Messier 81 (NGC 3031) und Messier 82 (NGC 3034)
Messier 81 (NGC 3031) und Messier 82 (NGC 3034) sind Galaxien im Sternbild Großer Bär. M81 ist eine Spiralgalaxie mit einem zentralen Schwarzen Loch. Sie besitzt eine Ausdehnung von 95.000 Lichtjahren und enthält eine ca. 210 Kugelsternhaufen sowie 114 offene Sternhaufen. Ihr Schwarzes Loch besitzt 60 Millionen Sonnenmassen. Die Strahlung der Akkretionsscheibe ionisiert das umgebende Gas, das sich durch Aussendung von Emissionslinien verrät. Entdeckt wurde M81 im Jahr 1774 von Johann Elert Bode. Auch M82 gehört zum Typ der Spiralgalaxie, obwohl sie lange den irregulären Galaxien zugeordnet wurde. Sie ist 40.000 Lichtjahre ausgedehnt und ist gravitativ an M81 gebunden, weshalb vor einer halben Milliarde Jahren eine Sternentstehungswelle (Starburst) im Galaxienzentrum mit turbulenten Gasströmungen senkrecht zur Galaxienebene entstanden ist. Auch M82 enthält ein Schwarzes Loch mit 30 Millionen Sonnenmassen. Sie wurde ebenfalls 1774 von Johann Elert Bode entdeckt. Auf dem Bild sind neben M81 und M82 zahlreiche weitere Objekte zu finden.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 12 Mio. (M81) und 11,5 Mio. (M82) Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,0 mag (M81) und +8,6 mag (M82) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 14 |
Gesamtbelichtungszeit: | 70 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. April 2022 |
Zigarrengalaxie Messier 82 (NGC 3034)
Messier 82 (NGC 3034), die auch als Zigarrengalaxie bezeichnet wird, ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär. M82 ist gravitativ mit der Spiralgalaxie M81 verbunden, die hier nicht auf dem Bild enthalten ist, und bildet mit ihr den Kern der M81-Galaxiengruppe. Als Folge des Starburst entsteht durch Supernovaexplosionen eine turbulente Gasbewegung, die als Ausströmung senkrecht zur Galaxienebene beobachtet werden kann. Die Galaxie wurde im Jahr 1774 durch den deutschen Astronomen Johann Elert Bode entdeckt. messier beschreibt 1781 die Galaxie wie folgt: "Nebel ohne Stern nahe dem vorhergehenden. Sein Licht ist schwach und er ist länglich." Dieses Bild ist eine Kombination der Aufnahmen mit IDAS- und Duofilter. Die Kombination beider Aufnahmen lassen die Galaxie noch einmal imposanter erscheinen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 11,5 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,5 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech, Optolong 2" L-eXtreme |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 107 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 9 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. November 2021 und 25. März 2022 |
Zigarrengalaxie Messier 82 (NGC 3034)
Messier 82 (NGC 3034), die auch als Zigarrengalaxie bezeichnet wird, ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär. M82 ist gravitativ mit der Spiralgalaxie M81 verbunden, die hier nicht auf dem Bild enthalten ist, und bildet mit ihr den Kern der M81-Galaxiengruppe. Als Folge des Starburst entsteht durch Supernovaexplosionen eine turbulente Gasbewegung, die als Ausströmung senkrecht zur Galaxienebene beobachtet werden kann. Die Galaxie wurde im Jahr 1774 durch den deutschen Astronomen Johann Elert Bode entdeckt. Das Bild wurde als Vergleichsbild zur Aufnahme des IDAS-Filter mit einem Duofilter angefertigt. Erstaunlicherweise kommen die Ausströmungen dadurch noch besser heraus.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 11,5 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,5 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 71 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 6 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. März 2022 |
Das Leo-Triplett bzw. die M66-Gruppe
Das Leo-Triplett bzw. die M66-Gruppe ist eine Galaxiengruppe im Sternbild Löwe. Sie enthält die Spiralgalaxien Messier 65, 66 und NGC 3628. Sie wirken unterschiedlich, weil ihre galaktischen Scheiben in verschiedenen Winkeln zu uns geneigt sind. NGC 3628 liegt auf der Seite mit verdeckten Staubbahnen, die quer durch die Ebene der Galaxie verlaufen, während beide Messier-Galaxien geneigt sind, wodurch die spiralförmige Struktur sichtbar wird. Es gibt Gravitationsbeziehungen zwischen den Galaxien, wie man an der verzerrten Scheibe von NGC 3628 und den ausgezogenen Spiralarmen von M66 erkennen kann. M65 und M66 wurden von Charles Messier im Jahr 1780 jeweils entdeckt. Die Entdeckung von NGC 3628 blieb mal wieder Wilhelm Herschel im Jahr 1784 überlassen. Auf dem Bildnegativ lässt sich unterhalb der Galaxie NGC 3628 ein Gezeitenschweif erahnen, der nur bei sehr langen Belichtungen besser zu erkennen ist.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 32-34 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,2 mag (M65), +8,9 mag (M66), +9,6 mag (NGC 3628) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 69 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 6 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. und 24. März 2022 |
Messier 86 (NGC 4406) und Messier 84 (NGC 4374)
Messier 86 (NGC 4406) und Messier 84 (NGC 4374) sind linsenförmige Galaxien. M86 liegt dabei im Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens und gehört zur sog. Markarjanschen Kette, einer Gruppe von Galaxien in einem Gebiet von etwa 1,5 Grad Durchmesser. Es sind eine Vielzahl von Galaxien auf dieser Aufnahme zu erkennen. Oberhalb der beiden Messier-Galaxien sticht dabei besonders NGC 4438 (Arp 120NED02) heraus, die sich aufgrund einer angenommenen Wechselwirkung zu NGC 4435 (Arp 120NED01) stark verformt hat. Sie wurde von Wilhelm Herschel im Jahr 1784 entdeckt und ist ca. 33 Millionen Jahre von uns entfernt. Inzwischen weiß man, dass die Verformung auf eine Begegnung mit Messier 86 zurückzuführen ist, die vor ca. 100 Millionen Jahren stattfand.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 56 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,79 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 45 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. und 24. März 2022 |
Dreiecksgalaxie Messier 33 (NGC 598)
Messier 33 (NGC 598), die auch als Dreiecksgalaxie bezeichnet wird, ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Dreieck. Sie ist nach der Andromeda-Galaxie die zweithellste Spiralgalaxie am Nachthimmel und besitzt einen Durchmesser von ca. 50.000 bis 60.000 Lichtjahren. M33 ist damit das drittgrößte Objekt in der Lokalen Gruppe. Bereits Lord Rosse erkannte im Jahr 1845 die Spiralstruktur. Entdeckt wurde sie hingegen bereits 1654 von dem italienischen Astronomen Giovanni Battista Hodiema. Sie enthält zahlreiche weitere IC- und NGC-Objekte. Darunter befindet sich auch die große HII-Region NGC 604, die von Wilhelm Herschel entdeckt und als separates Objekt angesehen wurde. Dieses riesige Sternentstehungsgebiet gehört mit einem Durchmesser von fast 1.500 Lichtjahren zu den größten bekannten Objekten dieser Art. Herschel bemerkte auch noch drei kleinere HII-Regionen, die auf diesem Bild enthalten sind, nämlich NGC 588, NGC 592 und NGC 595.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2,8 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,7 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 54 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. Dezember 2021 |
Messier 74 (NGC 628)
Messier 74 (NGC 628) ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Fische auf der Ekliptik. Sie hat die geringste Flächenhelligkeit unter den Messierobjekten und besitzt einen Durchmesser von 95.000 Lichtjahren. Sie ist die Hauptgalaxie einer nach ihr benannten Gruppe. Vier Supernovae wurden bislang in ihr entdeckt. Die Spiralarme sind durchsetzt von blauen, heißen, jungen Sternen und rötlich leuchtenden HII-Regionen, in denen neue Sterne entstehen. Letztere kommen auf der Aufnahme nicht so richtig zur Geltung. Entdeckt wurde M74 von Pierre Méchain im Jahr 1780, der sie wie folgt beschrieb: "der Nebel enthält keine Sterne und ist extrem schwer zu beobachten".
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 32 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 15 |
Biasframes: | 15 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 20 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. November 2021 |
Zigarrengalaxie Messier 82 (NGC 3034)
Messier 82 (NGC 3034), die auch als Zigarrengalaxie bezeichnet wird, ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär. M82 ist gravitativ mit der Spiralgalaxie M81 verbunden, die hier nicht auf dem Bild enthalten ist, und bildet mit ihr den Kern der M81-Galaxiengruppe. Als Folge des Starburst entsteht durch Supernovaexplosionen eine turbulente Gasbewegung, die als Ausströmung senkrecht zur Galaxienebene beobachtet werden kann. Die Galaxie wurde im Jahr 1774 durch den deutschen Astronomen Johann Elert Bode entdeckt. Das Bild wurde als Vergleichsbild zur Aufnahme mit dem Alan-Gee-Reducer vom letzten Jahr mit dem neuen Starizona-Reducer angefertigt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 11,5 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 15 |
Biasframes: | 15 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. November 2021 |
Feuerwerksgalaxie (NGC 6946)
Die Feuerwerksgalaxie (NGC 6946), die es auch in den Arp-Katalog geschafft hat (Arp 29) liegt nahe unserer galaktischen Ebene. Daher wird das Licht, dass von ihr zu uns kommt, durch Staub und Gas von unserer eigenen Galaxie stark abgedunkelt. Dies erschwert die Beobachtung dieser Galaxie und ihrer Mitglieder und besonders auch die Bestimmung ihrer Entfernung. Diese Galaxie gehört zu der Klasse der Spiralgalaxien mit einem ausgeprägten Arm. NGC 6946 führt zudem die Statistik der Supernovahäufigkeiten in den letzten hundert Jahren mit einer Anzahl von zehn an. Sie ist im Sternbild Cepheus an der Grenze zum Sternbild Cygnus am Nordsternhimmel zu finden. Entdeckt wurde NGC 6946 von Wilhelm Herschel im Jahr 1798.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 21 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 15 |
Biasframes: | 15 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 0 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 57 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 01. November 2021 |
Messier 63 (NGC 5055)
Messier 63 (NGC 5055) ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde. Das Objekt wird auch Sonnenblumengalaxie genannt und besitzt einen Durchmesser von ca. 50.000-65.000 Lichtjahren. Namensgebend waren die ungewöhnlich vielen knötchenartigen Verdichtungen in den Spiralarmen. Dabei handelt es sich um Sternentstehungsgebiete und leuchtende Gaswolken. In langbelichteten Aufnahmen wird ein Sternstrom in Form eines 14 Bogenminuten herausreichenden, nur 1,6 Bogenminuten breiten Bogens sichtbar. Auch hier kann man ihn bereits erkennen. Dabei erzeugte die Gezeitenwechselwirkung beim Zerreißen den noch heute sichtbaren, weiten Sternstrom. Die ca. 1000 Lichtjahre große, sehr helle Zentralregion ist ebenfalls interessant. Sie umgibt einen aktiven Kern und übertrifft ihre Umgebungshelligkeit um das Sechsfache. Das Objekt wurde im Jahr 1779 von Pierre Méchain entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 30-37 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.2600MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 188 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 10 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30., 31. Mai und 02., 15., 16. Juni 2021 |
Messier 63 (NGC 5055)
Messier 63 (NGC 5055) ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde. Das Objekt wird auch Sonnenblumengalaxie genannt und besitzt einen Durchmesser von ca. 50.000-65.000 Lichtjahren. Namensgebend waren die ungewöhnlich vielen knötchenartigen Verdichtungen in den Spiralarmen. Dabei handelt es sich um Sternentstehungsgebiete und leuchtende Gaswolken. In langbelichteten Aufnahmen wird ein Sternstrom in Form eines 14 Bogenminuten herausreichenden, nur 1,6 Bogenminuten breiten Bogens sichtbar. Auch hier kann man ihn bereits erkennen. Dabei erzeugte die Gezeitenwechselwirkung beim Zerreißen den noch heute sichtbaren, weiten Sternstrom. Die ca. 1000 Lichtjahre große, sehr helle Zentralregion ist ebenfalls interessant. Sie umgibt einen aktiven Kern und übertrifft ihre Umgebungshelligkeit um das Sechsfache. Das Objekt wurde im Jahr 1779 von Pierre Méchain entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 30-37 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.2600MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 61 |
Gesamtbelichtungszeit: | 5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30., 31. Mai und 02. Juni 2021 |
NGC 4214 (NGC 4228)
NGC 4214 oder auch NGC 4228 ist eine irreguläre Galaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Jagdhunde. Sie besitzt einen Durchmesser von 30.000 Lichtjahren und ist ca. 14 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. In dieser Galaxie entstehen neue Sterne und Sternhaufen. Das Objekt wurde 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt. Obwohl 41 Bilder aufgenommen werden konnten in einer Nacht, ließen sich qualitativ nur sechs aufgrund des schlechten Wetters auswerten.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 14 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,6 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.2600MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | quare Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 18 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. Mai 2021 |
Messier 104 (NGC 4594)
Messier 104 (NGC 4594), die auch Sombrerogalaxie genannt wird, ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jungfrau in scheinbarer Nähe zum Virgo-Galaxienhaufen. Sie ist der Milchstraße allerdings um einiges näher und ist deshalb kein Mitglied dieses Haufens. Der Durchmesser von M104 beträgt ca. 100.000 Lichtjahre und er enthält ca. 800 Milliarden Sonnenmassen. Im Zentrum besitzt M104 ein Schwarzes Loch mit einer Milliarde Sonnenmassen. Die Galaxie besitzt einen ausgedehnten Halo, der mehr als 2.000 Kugelsternhaufen enthält. Entdeckt wurde M104 im Jahr 1781 von Pierre Méchain. Im selben Jahr nahm Messier die Galaxie in seinen Katalog auf und beschrieb sie als lichtschwach und schwer zu finden. Unabhängig davon entdeckte sie Wilhelm Herschel im Jahr 1794.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 35 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 270 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 62 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 3.0.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. Mai 2021 |
Messier 81 (NGC 3031) und Messier 82 (NGC 3034)
Messier 81 (NGC 3031) und Messier 82 (NGC 3034) sind Galaxien im Sternbild Großer Bär. M81 ist eine Spiralgalaxie mit einem zentralen Schwarzen Loch. Sie besitzt eine Ausdehnung von 95.000 Lichtjahren und enthält eine ca. 210 Kugelsternhaufen sowie 114 offene Sternhaufen. Ihr Schwarzes Loch besitzt 60 Millionen Sonnenmassen. Die Strahlung der Akkretionsscheibe ionisiert das umgebende Gas, das sich durch Aussendung von Emissionslinien verrät. Entdeckt wurde M81 im Jahr 1774 von Johann Elert Bode. Auch M82 gehört zum Typ der Spiralgalaxie, obwohl sie lange den irregulären Galaxien zugeordnet wurde. Sie ist 40.000 Lichtjahre ausgedehnt und ist gravitativ an M81 gebunden, weshalb vor einer halben Milliarde Jahren eine Sternentstehungswelle (Starburst) im Galaxienzentrum mit turbulenten Gasströmungen senkrecht zur Galaxienebene entstanden ist. Auch M82 enthält ein Schwarzes Loch mit 30 Millionen Sonnenmassen. Sie wurde ebenfalls 1774 von Johann Elert Bode entdeckt. Auf dem Bild sind neben M81 und M82 auch weitere Objekte zu finden, wie u.a. die Zwerggalaxie Holmberg IX oder die irreguläre Galaxie NGC 3077 mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten. Ebenfalls ist der sog. Galaktische Zirrus zu erkennen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 12 Mio. (M81) und 11,5 Mio. (M82) Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,0 mag (M81) und +8,6 mag (M82) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.2600MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 10 min |
Gain: | 100 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 6 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 3.0.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. April 2021 |
Messier 106 (NGC 4258)
Messier 106 (NGC 4258) ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde (Canes Venatici). Die Galaxie hat einen Durchmesser von 133.000 Lichtjahren und besitzt einen sehr aktiven Kern, der seit den 1950er Jahren als Radioquelle bekannt ist. Dieser enthält ein Schwarzes Loch mit 39 Millionen Sonnenmassen. Die beiden ungewöhnlichen Spiralarme zeichnen sich durch eine große Mengen an jungen massereichen Sternen aus. Sie enthalten Jets, die sie auf Millionen Grad aufheizen und im Röntgenlicht geisterhaft leuchten. Messier 106 wird immer noch intensiv untersucht, denn über 90 HII-Regionen sind in ihr alleine vertreten. Pierre Méchain fand diesen "Nebel" im Jahr 1781 und berichtete erst zwei Jahre später darüber. Erst Helen Sawyer-Hogg fügte die Galaxie im Jahr 1947 dem Messier-Katalog hinzu.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 26 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,3 mag |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.2600MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 33 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. und 23. April 2021 |
Messier 94 (NGC 4736)
Messier 94 (NGC 4736) ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde. Sie ist eine der hellsten Galaxien in der Canes-Venatici-I-Gruppe. Diese Galaxiengruppe befindet sich in der Nachbarschaft zur Lokalen Gruppe innerhalb des Virgo-Superhaufens. Die Galaxie besitzt einen Durchmesser von 60.000 Lichtjahren und enthält zwei Ringe, von denen der innere durch eine sehr hohe Sternbildungsrate gekennzeichnet ist. Diese wird durch den Ausstoß von Gas aus dem Zentrum hervorgerufen. M94 wird daher auch als Starburst-Galaxie bezeichnet. Die Galaxie wurde 1781 von Pierre Méchain entdeckt. Er beschreibt ihn wie folgt: "Nebel ohne Stern, im Zentrum hell und der Nebel etwas diffus".
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 16 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,2 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.2600MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | quare Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 35 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. April 2021 |
Messier 101 (NGC 5457)
Messier 101 (NGC 5457) wird auch als Feuerrad-Galaxie bezeichnet, besitzt eine Ausdehnung von 180.000 Lichtjahren und ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär. Die Galaxie verfügt über fünf bekannte Begleitgalaxien: NGC 5204, NGC 5474, NGC 5477, NGC 5585 und Holmberg IV. M101 besteht aus diversen hellen Knoten bei denen es sich um H-II-Gebiete oder Sternwolken handelt, die mit separaten NGC-Einträgen versehen wurden. Die Galaxie wurde am 27. März 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt und an seinen Freund Charles Messier weiter kommuniziert.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 22,8 Millionen Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,5 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.2600MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 61 |
Gesamtbelichtungszeit: | 5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 3.0.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. und 16. April 2021 |
Messier 81 (NGC 3031) und Messier 82 (NGC 3034)
Messier 81 (NGC 3031) und Messier 82 (NGC 3034) sind Galaxien im Sternbild Großer Bär. M81 ist eine Spiralgalaxie mit einem zentralen Schwarzen Loch. Sie besitzt eine Ausdehnung von 95.000 Lichtjahren und enthält eine ca. 210 Kugelsternhaufen sowie 114 offene Sternhaufen. Ihr Schwarzes Loch besitzt 60 Millionen Sonnenmassen. Die Strahlung der Akkretionsscheibe ionisiert das umgebende Gas, das sich durch Aussendung von Emissionslinien verrät. Entdeckt wurde M81 im Jahr 1774 von Johann Elert Bode. Auch M82 gehört zum Typ der Spiralgalaxie, obwohl sie lange den irregulären Galaxien zugeordnet wurde. Sie ist 40.000 Lichtjahre ausgedehnt und ist gravitativ an M81 gebunden, weshalb vor einer halben Milliarde Jahren eine Sternentstehungswelle (Starburst) im Galaxienzentrum mit turbulenten Gasströmungen senkrecht zur Galaxienebene entstanden ist. Auch M82 enthält ein Schwarzes Loch mit 30 Millionen Sonnenmassen. Sie wurde ebenfalls 1774 von Johann Elert Bode entdeckt. Auf dem Bild sind neben M81 und M82 auch weitere Objekte zu finden, wie u.a. die Zwerggalaxie Holmberg IX oder die irreguläre Galaxie NGC 3077 mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten. Ebenfalls ist der sog. Galaktische Zirrus zu erkennen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 12 Mio. (M81) und 11,5 Mio. (M82) Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,0 mag (M81) und +8,6 mag (M82) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 50 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. März 2021 |
Balken-Spiralgalaxie NGC 2903
NGC 2903 ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Löwe vom Hubble-Typ SBbc. Sie hat einen Durchmesser von 80.000 Lichtjahren und wurde im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. William Parsons (dritte Earl of Rosse) löste erst Jahrzehnte später seine eigentliche Spiralstruktur auf. Herschel hatte noch einen Doppel-Nebel zu erkennen geglaubt. NGC 2903 ist Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens und fehlt überraschenderweise im Messier-Katalog. Die Spiralarme der Galaxie werden von jungen blauen Sternhaufen und rötlichen Sternbildungsregionen gesäumt. NGC 2903 weist nahe der Mitte eine außergewöhnlich hohe Sternbildungsaktivität auf und leuchtet auch in Radio-, Infrarot-, Ultraviolett- und Röntgenwellenlängen hell. Auf dem Bild ist zusätzlich die irreguläre Zwerggalaxie UGC 5086 zu erkennen, die ein Begleiter von NGC 2903 ist. Rechts oben ist außerdem die Spiralgalaxie NGC 2916 zu erkennen, die sich in 163 Millionen Kilometer von uns befindet. Auch dieses Objekt wurde von Wilhelm Herschel im gleichen Jahr entdeckt. Die Aufnahme entstand über drei Nächte hinweg, wobei die Hauptaufnahmen am 12. und 21. Februar zustande kamen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 21 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 120 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 220 |
Gesamtbelichtungszeit: | 11,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 2.4.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12., 20. und 21. Februar 2021 |
Messier 51 (NGC 5194/5195)
Messier 51 (NGC 5194/5195), auch als Strudelgalaxie bezeichnet, ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde. M 51 hat einen nahen, wechselwirkenden Begleiter, der mit der Galaxie gravitativ verbunden ist. Der Kern der Begleitgalaxie besitzt fast die gleiche Flächenhelligkeit wie M51 und ist ein irregulärer Typ. In M51 findet eine außergewöhnlich hohe Sternentstehung statt, weshalb die Galaxie einen hohen Anteil junger und massereicher Sterne besitzt, die vergleichsweise kurzlebig sein werden. Daher wurden auch bereits einige Supernovae beobachtet. Im Zentrum verbirgt sich ein supermassereiches Schwarzes Loch. M51 wurde im Jahr 1773 von Charles Messier entdeckt. Die spiralförmige Struktur erkannte hingegen William Parsons als Erster im Jahr 1845.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Galaxie-Bezeichnungen
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- Foto des Monats (FdM) im Februar 2021 auf derAVL-Homepage
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 25 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 120 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 115 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Pixel-Skalierung: | 2,45 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26., 27. und 28. Mai 2020 |
Balkenspiralgalaxie NGC 4490
NGC 4490 ist eine Balkenspiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Jagdhunde. Sie hat einen Durchmesser von ca. 50.000 Lichtjahren und besitzt eine Wechselwirkung mit der Nachbargalaxie NGC 4485. Als Galaxienpaar werden sie auch als Arp 269 bezeichnet. Sie sind durch einen Gezeitenarm, der ca. 24.000 Lichtjahre ins All ragt, miteinander verbunden. Das Galaxienpaar wurde im Jahr 1788 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 27 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 120 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 83 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Pixel-Skalierung: | 2,45 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. und 21. Mai 2020 |
Spiralgalaxie Messier 98 (NGC 4192)
Messier 98 (NGC 4192) ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike, die man von der Erde fast von der Seite sieht. Sie liegt am nördlichen Rand des Virgo-Galaxienhaufens und enthält ca. eine Billion Sterne. Evtl. hat Messier 98 vor 750 Jahren mit Messier 99 interagiert. M98 besitzt eine Blauverschiebung und nähert sich uns mit 140 km/s. Sie wurde im Jahr 1781 zusammen mit M99 und M100 von Pierre Méchain entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 50 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 120 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 53 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Pixel-Skalierung: | 2,45 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. Mai 2020 |
Messier 85 (NGC 4382)
Messier 85 (NGC 4382) ist eine linsenförmige Galaxie im Sternbild Haar der Berenike und die nördlichste des Virgo-Galaxienhaufens. Die Balken-Spiralgalaxie NGC 4394 ist in ihrer Nähe zu finden und scheint ein echter Begleiter zu sein, da beide Galaxien die gleiche Rotverschiebung aufweisen. Die Galaxie M85 wurde im Jahr 1781 von Pierre Méchain entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 31 Mio. Lichtjahre (M85), 39 Mio. Lichtjahre (NGC 4394) |
Helligkeit: | +9,1 mag (M85), +10,9 mag (NGC 4394) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 120 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 97 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Pixel-Skalierung: | 3,14 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. April 2020 |
Messier 49 (NGC 4472)
Messier 49 (NGC 4472) ist eine helle elliptische Galaxie im Sternbild Jungfrau. Gemeinsam mit der irregulären Galaxie UGC 7636 wird sie auch als Arp 134 bezeichnet. Halton Arp gliederte seinen Katalog nach ungewöhnlichen Galaxien, weshalb M49 in die Klasse "Elliptische Galaxie mit nahen Fragmenten" aufgenommen wurde. M49 war die erste Galaxie des Virgo-Haufens, die gefunden wurde. Sie ist das hellste Mitglied dieses Haufens und besitzt einen hellen kompakten Kern mit einem weit ausgedehnten diffusen Halo. Sie wurde im Jahr 1771 von Charles Messier entdeckt. In dem Bild sind noch weitere Galaxien gut zu erkennen: NGC 4469, NGC 4488 und NGC 4492. NGC 4469 und NGC 4488 sind linsenförmige Galaxien, während NGC 4492 hingegen eine Spiralgalaxie ist. Alle drei Galaxien wurden im Jahr 1784 und 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 41 Mio. Lichtjahre (M49), 21 Mio. Lichtjahre (NGC 4469), 40 Mio. Lichtjahre (NGC 4488), 75 Mio. Lichtjahre (NGC 4492) |
Helligkeit: | +8,3 mag (M49), +11,5 mag (NGC 4469), +12,1 mag (NGC 4488), +12,4 mag (NGC 4492) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 120 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 47 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. April 2020 |
Messier 91 (NGC 4548)
Messier 91 (NGC 4548) ist eine helle Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike. Der Durchmesser von ihr beträgt ca. 83.000 Lichtjahre, während die Gesamtmasse mit ca. 100 Milliarden Sonnenmassen angegeben wird. Auf dem Bild wird auch die spiralförmige Zwerggalaxie NGC 4571 mit gezeigt, die ausgedehnte Sternentstehungsgebiete besitzt. Sie hat einen Durchmesser von nur 15.000 Lichtjahren. NGC 4571 wurde im Jahr 1787 von Wilhelm Herschel in seinem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt. M91 entdeckte er drei Jahre zuvor bereits.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 20 Mio. Lichtjahre (M91), ca. 13 Mio. Lichtjahre (NGC 4571) |
Helligkeit: | +10,1 mag (M91), +11,3 mag (NGC 4571) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 120 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 120 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. April 2020 |
Messier 89 (NGC 4552)
Messier 89 (NGC 4552) ist eine elliptische Galaxie im Sternbild Jungfrau, die kreisförmig erscheint (rechts im Bild). In den 1990er Jahren wurde eine ausgedehnte Hülle, die sich ca. 150.000 Lichtjahre nach außen erstreckt, entdeckt. M89 war die erste Galaxie bei der man eine derartige Hülle nachweisen konnte, die auch in diesem Bild bereits erahnt werden kann. Die Ursache dieser Hülle ist bisher unbekannt, kann aber durch Gezeitenschweife von Trümmern zahlreicher kleiner Galaxien oder durch eine Kollision mit einer anderen Galaxie entstanden sein. Messier 90 (NGC 4569) ist eine helle Balken-Spiralgalaxie und ist vermutlich mit der Galaxie IC 3583 gravitativ verbunden. M90 weist keine Sternentstehungsgebiete auf, weshalb man von einem hohen Alter ausgeht. Beide Galaxien wurden von Charles Messier im Jahr 1781 entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 50 Mio. Lichtjahre (M89), ca. 60 Mio. Lichtjahre (M90) |
Helligkeit: | +9,9 mag (M89), +9,4 mag (M90) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 120 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 106 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. April 2020 |
Messier 105 (NGC 3379) und Messier 96 (NGC 3368)
Messier 105 (NGC 3379) ist eine elliptische Galaxie im Sternbild Löwe und gehört zur M96-Gruppe. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass auf dem Bildausschnitt auch Messier 96 (NGC 3368) unten links mit abgebildet ist. M105 besitzt ein Schwarzes Loch mit 200 Millionen Sonnenmassen, welches eine ringförmige Struktur um das Zentrum verursacht, was aber nur auf Hubble-Aufnahmen zu erkennen ist. In unmittelbarer Nähe befindet sich die linsenförmige Galaxie NGC 3384 und die Spiralgalaxie NGC 3389, die als ihr Begleiter auftreten. Messier 105 wurde im Jahr 1781 von Pierre Méchain entdeckt, während NGC 3384 und NGC 3389 im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel und im Jahr 1830 von seinem Sohn John Herschel noch einmal entdeckt wurde.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 37 Mio. Lichtjahre (M105), 27 Mio. Lichtjahre (NGC 3384), 54 Mio. Lichtjahre (NGC 3389), 36 Mio. Lichtjahre (M96) |
Helligkeit: | +9,5 mag (M105), +9,9 mag (NGC 3384), +11,8 mag (NGC 3389), +9,3 mag (M96) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 120 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 61 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. April 2020 |
Messier 99 (NGC 4254)
Messier 99 (NGC 4254) ist eine Spiralgalaxie im Sternbild "Haar der Berenike". Die Deformation der Galaxie ist nach neusten Untersuchungen durch M98 hervorgerufen worden, da M98 vor 750 Mio. Jahren nahe an M99 vorbeizog und ihr damit sehr viel Wasserstoff entriss. Im unteren Bildabschnitt kann man die Galaxien NGC 4298 und NGC 4302 erkennen. NGC 4298 ist eine regelmäßig geformte Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten, während NGC 4302 ebenfalls eine Spiralgalaxie in Kantenstellung ist. Beide Galaxien sind stark gravitativ gebunden und werden auch als Holm 377 bezeichnet. Beide Galaxien wurden von Wilhelm Herschel im Jahr 1784 entdeckt. M99 wurde im Jahr 1781 hingegen von Pierre Méchain zuerst beobachtet. Sie ist nach M51 die zweite Galaxie, deren Spiralstruktur visuell entdeckt werden konnte. Auch hierfür war Lord Rosse im Jahr 1846 zuständig, der bereits M51 eingehend untersucht hatte.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 45 Mio. Lichtjahre (M99), 49 Mio. Lichtjahre (NGC 4298/4302) |
Helligkeit: | +9,7 mag (M99), +11,4 mag (NGC 4298), +11,9 mag (NGC 4302) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 120 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 57 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. April 2020 |
Walgalaxie (NGC 4631) und Hockeygalaxie (NGC 4656)
Die Walgalaxie (NGC 4631) und Hockeygalaxie (NGC 4656) sind im Sternbild Jagdhunde zu finden. Die Walgalaxie, die auch manchmal Heringsgalaxie genannt wird, ist eine Balkenspiralgalaxie. Sie besitzt den kleinen Begleiter NGC 4627, der eine gewisse Verformung bei der Walgalaxie zur Folge hat. Aber auch zur Hockeygalaxie gab es anscheinend in der Vergangenheit eine gravitative Beziehung, was man an Wasserstoff- und Gasresten ausmachen kann, die heute noch existieren. Die Walgalaxie ist so groß wie unsere Milchstraße und wurde im Jahr 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt. Die Hockeygalaxie ist ebenfalls eine Balkenspiralgalaxie und erinnert in ihrer Erscheinung an die Kleine Magellansche Wolke (KMW). Die Wechselwirkung mit der Walgalaxie kann bei ihr sehr gut nachempfunden werden, durch den hellen, abgesetzten Knoten am nordöstlichen Ende der Galaxie, die als NGC 4657 bezeichnet wird. Auch diese Galaxie wurde von Wilhelm Herschel im Jahr 1787 entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 28-30 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,0 mag (NGC 4631), +8,9 mag (M66), +10,1 mag (NGC 4656) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 120 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 175 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 6 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. April 2020 |
Das Leo-Triplett bzw. die M66-Gruppe
Das Leo-Triplett bzw. die M66-Gruppe ist eine Galaxiengruppe im Sternbild Löwe. Sie enthält die Spiralgalaxien Messier 65, 66 und NGC 3628. Sie wirken unterschiedlich, weil ihre galaktischen Scheiben in verschiedenen Winkeln zu uns geneigt sind. NGC 3628 liegt auf der Seite mit verdeckten Staubbahnen, die quer durch die Ebene der Galaxie verlaufen, während beide Messier-Galaxien geneigt sind, wodurch die spiralförmige Struktur sichtbar wird. Es gibt Gravitationsbeziehungen zwischen den Galaxien, wie man an der verzerrten Scheibe von NGC 3628 und den ausgezogenen Spiralarmen von M66 erkennen kann. M65 und M66 wurden von Charles Messier im Jahr 1780 jeweils entdeckt. Die Entdeckung von NGC 3628 blieb mal wieder Wilhelm Herschel im Jahr 1784 überlassen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 32-34 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,2 mag (M65), +8,9 mag (M66), +9,6 mag (NGC 3628) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 120 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 124 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 11. April 2020 |
Messier 82 (NGC 3034)
Messier 82 (NGC 3034), die auch als Zigarrengalaxie bezeichnet wird, ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär. M82 ist gravitativ mit der Spiralgalaxie M81 verbunden, die hier nicht auf dem Bild enthalten ist, und bildet mit ihr den Kern der M81-Galaxiengruppe. Als Folge des Starburst entsteht durch Supernovaexplosionen eine turbulente Gasbewegung, die als Ausströmung senkrecht zur Galaxienebene beobachtet werden kann. Die Galaxie wurde im Jahr 1774 durch den deutschen Astronomen Johann Elert Bode entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 11,5 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,6 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.652 mm |
Reducer/Flattner: | Baader Alan Gee Telekompressor Mark II |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,9 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 100 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
Gain: | 0-240 (Highest Dynamic Range - Lowest Noise Gain) |
Bildanzahl: | 209 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 31. März und 01. April 2020 |
Die Augengalaxien (NGC 4435 und NGC 4438)
Die Augengalaxien (NGC 4435 und NGC 4438), die auch als Arp 120 bezeichnet werden, sind ein Galaxienpaar im Sternbild Jungfrau. Das Paar ist Mitglied der Markarjansche Kette, eine Ansammlung von Galaxien im Virgo-Haufen. Beides sind linsenförmige Galaxien, die nur optisch zusammenstehen und nicht miteinander interagieren. Die starke Verformung von NGC 4438 wurde durch eine enge Begegnung mit M 86 vor 100 Millionen Jahren hervorgerufen. Entdeckt wurden beide Galaxien im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 52 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,0 mag (NGC 4438) und +10,8 mag (NGC 4435) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.652 mm |
Reducer/Flattner: | Baader Alan Gee Telekompressor Mark II |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,9 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
Gain: | 240 (Lowest Noise Gain) |
Bildanzahl: | 120 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 31. März 2020 |
Messier 87 (NGC 4486)
Messier 87 (NGC 4486) ist eine elliptische Riesengalaxie im Sternbild Jungfrau. Sie ist eine sehr aktive Galaxie, die sowohl Radioquelle (Virgo A), als auch Röntgenquelle (Virgo X-1) ist. Die Galaxie befindet sich nahe dem Zemtrum des Virgo-Galaxienhaufens, dessen größtes Mitglied sie ist. Ihre Masse beträgt 2-3 Billionen Sonnenmassen. Am 10. April 2019 wurde bestätigt, dass sich im Zentrum ein supermassereiches Schwarzes Loch befindet, von dem ein 5.000 Lichtjahre langer energiereicher Jet ausgestoßen wird. Dieser ist bereits auf der Aufnahme zu erkennen. Entdeckt wurde die Galaxie von Charles Messier im Jahre 1781.
Besonderheit: