Mond

Unterschiedliche Gesichter des Erdtrabanten

MOND

Mond

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Seit den Entdeckungen von Trabanten bei anderen Planeten des Sonnensystems, die auch als Monde bezeichnet werden, wird er zur Vermeidung von Verwechslungen auch Erdmond genannt. Er ist mit einem Durchmesser von 3.474,8 km der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems. Aufgrund seiner verhältnismäßigen Nähe ist er der einzige fremde Himmelskörper, der bisher von Menschen betreten wurde und somit auch der am weitesten erforschte. Auch wenn dies heute von einigen Erdbewohnern nicht mehr geglaubt und von diesen als größte Verschwörungstheorie der Menschheit angesehen wird. Das wir wirklich dort waren ist aber in wissenschaftlichen Kreisen unbestritten und kann auch alleine durch die vielen Gesteinsproben vom Mond nachgewiesen werden, die bis heute immer noch nicht komplett untersucht wurden. Zusätzlich geben uns die Reflektoren, die die Astronauten damals auf dem Mond gelassen haben, die Möglichkeit eine exakte Laser-Abstandsbestimmung vorzunehmen. Seitdem wissen wir z.B., dass sich der Mond von der Erde stetig um 3,8 cm weg bewegt. Trotz der Forschung gibt es noch viele Unklarheiten, etwa in Bezug auf seine Entstehung und manche Geländeformen. Die jüngere Entwicklung des Mondes ist jedoch weitgehend geklärt.

Der Mond ist das auffälligste Gestirn an unserem Nachthimmel. Er bietet bereits ohne Hilfsmittel mannigfaltige Entdeckungsmöglichkeiten an. Dementsprechend ist er auch meistens das erste Objekt, welches von einem Teleskop- oder Fernglas-Besitzer aufgesucht wird. Seine Umlaufzeit um die Erde beträgt nicht ganz einen Monat - nämlich 27,32 Tage, wobei er ca. 1 km/sec zurücklegt. Von der Erde ist der Mond, bezogen auf seine große Halbachse, 384.400 km entfernt. Der Mond umläuft zusammen mit der Erde die Sonne, durch die Bewegung um die Erde pendelt der Mond jedoch um eine gemeinsame Ellipsenbahn. Die Variation der Gravitation während dieser Pendelbewegung führt zusammen mit geringeren Störungen durch die anderen Planeten zu Abweichungen von einer exakten Keplerellipse um die Erde. Das Aussehen des Mondes variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die folgenden Mondphasen: Neumond, zunehmender Mond, Vollmond, abnehmender Mond und Halbmond. Diese Reihenfolge wird aus Sicht der nördlichen Erdhalbkugel so eingehalten. Die nicht von der Sonne beleuchteten Teile der erdzugewandten Mondseite sind dabei nie völlig dunkel, sondern werden durch das Erdlicht - den Widerschein der Erdoberfläche und der Erdatmosphäre - ein wenig aufgehellt. Diese Aufhellung wird als Erdschein oder auch als aschgraues Mondlicht bezeichnet und ist am besten bei schmaler Mondsichel zu sehen. Die ständig erdabgewandte Rückseite des Mondes ist ebenfalls nicht immer dunkel, sondern unterliegt dem entsprechend versetzten Phasenwechsel - bei Neumond wird sie vom Sonnenlicht vollständig beschienen.

Umlaufzeit

27,32 Tage

Durchmesser

3.474,8 km

Entfernung

384.400 km

  • Krater Stofler, Maurolycus und Aliacensis

    15.05.2024

    Grasberg


  • Mare Crisium, Krater Picard und Peirce

    15.05.2024

    Grasberg


  • Vallis Alpes, Krater Cassini und Eudoxus

    15.05.2024

    Grasberg


  • Krater Posidonius, Herkules und Atlas

    15.05.2024

    Grasberg


  • Krater Theophilus und Messier A

    15.05.2024

    Grasberg


  • Sichelmond über Nordsee

    11.05.2024

    Wremen


  • Rosamond

    23.04.2024

    Grasberg


  • Mond bei Cathedral de San Ildefonso

    19.04.2024

    Mérida (Mexiko)


  • Mond mit Jupiter

    10.04.2024

    Tula de Allende (Mexiko)


  • Leuchtturm mit Halbmond

    25.06.2023

    Comacchio, Italien


  • Erdbeermond

    05.06.2023

    Grasberg


  • Krater Plato mit Sinus Iridum

    30.05.2023

    Grasberg


  • Krater Plato mit Vallis Alpes

    30.05.2023

    Grasberg


  • Krater Gassendi, Bullialdus und Vitello

    30.05.2023

    Grasberg


  • Krater Kopernikus

    29.05.2023

    Grasberg


  • Krater Eratosthenes
    mit Montes Apenninus

    29.05.2023

    Grasberg


  • Krater Tycho, Maginus und Clavius

    29.05.2023

    Grasberg


  • Schmale Mondsichel in Afrika

    29.08.2022

    Namibia (Südafrika)


  • Mond-Jupiter-Mars-Dreieick

    25.05.2022

    Passignano, Umbrien in Italien


  • Vollmond über Grasberg

    19.03.2022

    Grasberg


  • Vollmond über Wiesendamm

    18.03.2022

    Grasberg


  • Mondsichel über Grasberg

    04.03.2022

    Grasberg


  • Vollmond über den Alpen

    14.02.2022

    Kitzbühel, Österreich


  • Mond über dem Universum

    21.12.2021

    Bremen


  • Cold Moon mit Wildgänsen

    20.12.2021

    Wümme-Wiesen, Bremen


  • Mond über Lago Maggiore

    03.09.2021

    Feriolo (Baveno), Italien


  • Krater Gassendi

    25.03.2021

    Grasberg


  • Krater Aristarchus

    25.03.2021

    Grasberg


  • Krater Kepler

    25.02.2021

    Grasberg


  • Sinus Iridium

    25.03.2021

    Grasberg


  • Krater Schiller

    25.05.2021

    Grasberg


  • Schmale Mondsichel

    13.02.2021

    Grasberg


  • Schmale Mondsichel

    24.06.2020

    Grasberg


  • Schmale Mondsichel

    24.05.2020

    Grasberg


  • Krater Langrenus

    26.04.2020

    Grasberg


  • Mare Crisium

    26.04.2020

    Grasberg


  • Krater Gassendi

    05.04.2020

    Grasberg


  • Schroeter-Tal

    05.04.2020

    Grasberg


  • Krater Kopernikus

    05.04.2020

    Grasberg


  • Krater Schickard

    05.04.2020

    Grasberg


  • Krater J. Herschel

    04.04.2020

    Grasberg


  • Krater Kopernikus

    04.04.2020

    Grasberg


  • Krater Gassendi

    04.04.2020

    Grasberg


  • Krater Tycho

    04.04.2020

    Grasberg


  • Zunehmender Mond

    04.04.2020

    Grasberg


  • Doppelkrater Theophilus
    und Cyrillus

    29.03.2020

    Grasberg


  • Zunehmender Mond

    29.03.2020

    Grasberg


  • Halbmond und Halbvenus

    27.03.2020

    Grasberg


  • Halbmond und Halbvenus

    26.02.2020

    Grasberg


  • Zunehmender Mond

    07.02.2020

    Grasberg


  • Untergehender Vollmond

    14.10.2019

    San Augustin, Gran Canaria


  • Aschgraues Mondlicht

    06.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Mondsichel

    05.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Schmale Mondsichel

    04.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Aufgehender Mond

    26.05.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Krater Kopernikus

    17.04.2019

    Grasberg


  • Krater Tycho

    17.04.2019

    Grasberg


  • Zwei Tage vor Vollmond

    17.04.2019

    Grasberg


  • Krater Kopernikus

    16.04.2019

    Grasberg


  • Krater Tycho

    16.04.2019

    Grasberg


  • Drei Tage vor Vollmond

    16.04.2019

    Grasberg


  • Schroeter-Tal
    und -Rille

    19.01.2019

    Grasberg


  • Mondmosaik-
    Aufnahme

    19.01.2019

    Grasberg


  • Vollmond mit Erdschatten

    27.07.2018

    Wührden, AVL-Sternwarte


  • Zwei Tage vor Vollmond

    26.05.2018

    Grasberg


  • Schmale Mondsichel

    19.03.2018

    Grasberg


  • Blue-Moon (Supermond)

    31.01.2018

    Grasberg


  • Schmale Mondsichel

    21.10.2017

    Maspalomas (Gran Canaria)


  • Krater Stöfler

    01.06.2017

    Grasberg


  • Krater Hipparchus

    01.06.2017

    Grasberg


  • Zunehmender Halbmond

    01.06.2017

    Grasberg


  • Krater Kepler

    08.05.2017

    Grasberg


  • Krater Schickard

    08.05.2017

    Grasberg


  • Krater Clavius

    08.05.2017

    Grasberg


  • Zunehmender Halbmond

    04.04.2017

    Grasberg


  • Krater Herkules

    03.04.2017

    Grasberg


  • Mare Crisium

    03.04.2017

    Grasberg


  • Mare Serenitatis

    03.04.2017

    Grasberg


  • Krater Theophilus

    03.04.2017

    Grasberg


  • Mare Nectaris

    03.04.2017

    Grasberg


  • Messier-Krater "Messier"

    03.04.2017

    Grasberg


  • Mondoberfläche

    16.02.2017

    Grasberg


  • Mare Humorum

    13.11.2016

    Grasberg


  • Mare Crisium

    13.11.2016

    Grasberg


  • Krater Xenophanes

    13.11.2016

    Grasberg


  • Mondpanorama

    13.11.2016

    Grasberg


  • Schroeter-Tal

    13.11.2016

    Grasberg


  • Einen Tag vor Supermond

    13.11.2016

    Grasberg


  • Zunehmender Mond

    12.09.2016

    Grasberg


  • Zunehmender Mond

    04.09.2016

    La Gaulette, Coteau Raffin (Mauritius)


  • Zunehmender Mond

    17.07.2016

    La Palma (Kanaren)


  • Zunehmender Mond

    13.07.2016

    La Palma (Kanaren)


  • Mondpanorama-Aufnahme

    07.06.2016

    Grasberg


  • Kraterformationen Furnerius

    07.06.2016

    Grasberg


  • Mondsichel

    09.05.2016

    Valletta (Malta)


  • Krater Schickard

    20.04.2016

    Grasberg


  • Krater Schickard

    20.04.2016

    Grasberg


  • Krater Tycho

    20.04.2016

    Grasberg


  • zunehmender Mond

    20.04.2016

    Grasberg


  • Krater Clavius

    17.04.2016

    Grasberg


  • Krater Copernicus

    17.04.2016

    Grasberg


  • Krater Copernicus

    17.04.2016

    Grasberg


  • Krater Copernicus

    17.04.2016

    Grasberg


  • Krater Bullialdus

    17.04.2016

    Grasberg


  • Sinus Iridium

    17.04.2016

    Grasberg


  • Mondmosaik

    12.04.2016

    Grasberg


  • Krater Chepheus, Franklin, Atlas und Herkules

    12.04.2016

    Grasberg


  • Mare Crisium

    12.04.2016

    Grasberg


  • Mare Nectaris

    12.04.2016

    Grasberg


  • Mons Bradley

    16.03.2016

    Grasberg


  • Ptolemaeus- Alphonsus-

    16.03.2016

    Grasberg


  • Plato-Krater kreisförmige

    26.02.2016

    Grasberg


  • Mond-Jupiter-Konstellation Jupiter

    24.02.2016

    Grasberg


  • Gassendi-Krater kreisförmige

    19.02.2016

    Grasberg


  • Unbekannte Kraterformationen

    19.02.2016

    Grasberg


  • Aristarchos-Krater kreisförmige

    19.02.2016

    Grasberg


  • Vallis Alpes

    16.02.2016

    Grasberg


  • Krater Eratosthenes

    16.02.2016

    Grasberg


  • Krater Ptolemaeus

    16.02.2016

    Grasberg


  • Schmale Mondsichel

    13.12.2015

    Grasberg


  • Mond mit Venus

    08.12.2015

    Grasberg


  • Mond trifft Saturn

    22.08.2015

    Cala Santanyi, Mallorca (Spanien)


  • Krater Tycho

    04.08.2015

    Grasberg


  • Mare Nectaris

    04.08.2015

    Grasberg


  • Kraterformation Posidonius

    04.08.2015

    Grasberg


  • Vollmond über "Bird`s Nest"

    01.07.2015

    Beijing (Peking), China


  • Vollmond in China

    01.07.2015

    Beijing (Peking), China


  • Abnehmender Mond

    07.06.2015

    Grasberg


  • Abnehmender Mond

    05.05.2015

    Gran Canaria


  • Abnehmender Mond

    05.05.2015

    Gran Canaria


  • Zunehmender Mond

    01.05.2015

    Gran Canaria


  • Zunehmender Mond

    30.04.2015

    Gran Canaria


  • Schmale Mondsichel

    22.04.2015

    Grasberg


  • Schmale Mondsichel

    20.04.2015

    Grasberg


  • Mond bei Venus

    22.03.2015

    Grasberg


  • Mond über Wümme-Wiesen

    06.02.2015

    Wümmewiesen, Borgfeld (Bremen)


  • Mond über Lanzarote

    28.08.2014

    Costa Teguise, Lanzarote (Spanien)


  • Krater Bullialdus

    05.08.2014

    Grasberg


  • Krater Kopernikus

    05.08.2014

    Grasberg


  • Krater Eratosthenes

    05.08.2014

    Grasberg


  • Vollmond über Grasberg

    12.07.2014

    Grasberg


  • Krater Catharina

    08.03.2014

    Grasberg


  • Krater Albategnius

    08.03.2014

    Grasberg


  • Krater Manilius

    08.03.2014

    Grasberg


  • Krater Posidonius

    08.03.2014

    Grasberg


  • Krater Cassini

    08.03.2014

    Grasberg


  • Zunehmender Halbmond

    08.03.2014

    Grasberg


  • Schmale Mondsichel

    03.03.2014

    Grasberg


  • Krater Petavius

    02.02.2014

    Grasberg


  • Krater Langrenus

    02.02.2014

    Grasberg


  • Krater Cleomedes

    02.02.2014

    Grasberg


  • Mare Crisium

    02.02.2014

    Grasberg


  • Zunehmende Mondsichel

    02.02.2014

    Grasberg


  • Gassendi-Formation

    12.01.2014

    Grasberg


  • Schiller-Formation

    12.01.2014

    Grasberg


  • Krater J. Herschel

    12.01.2014

    Grasberg


  • Sinus-Iridium-Formation

    12.01.2014

    Grasberg


  • Krater Aristarchus

    12.01.2014

    Grasberg


  • Nahezu Vollmond

    12.01.2014

    Grasberg


  • Krater Plato

    13.12.2013

    Grasberg


  • Krater J. Herschel

    13.12.2013

    Grasberg


  • Gassendi-Formation

    13.12.2013

    Grasberg


  • Halbmond in NYC

    12.10.2013

    New York


  • Plato-Formation

    20.04.2013

    Grasberg


  • Sinus-Iridium-Bucht

    20.04.2013

    Grasberg


  • Krater Carolin (Herschel)

    20.04.2013

    Grasberg


  • Krater Copernicus

    20.04.2013

    Grasberg


  • Neumondsichel

    13.01.2013

    Grasberg


  • Mondhalos (Lichteffekte)

    30.12.2012

    St. Michael, Österreich


  • Mond mit Orion

    29.12.2012

    St. Michael, Österreich


  • Vollmond über Grasberg

    04.07.2012

    Grasberg


  • Zunehmender Mond

    25.05.2012

    Grasberg


  • Zunehmender Mond

    26.02.2012

    Grasberg


  • Krater Babbage und Herschel

    04.02.2012

    Grasberg


  • Schröter-Tal mit -Rille

    04.02.2012

    Grasberg


  • Krater Gassendi

    04.02.2012

    Grasberg


  • Krater Kopernikus

    04.02.2012

    Grasberg


  • Zunehmender Mond

    04.02.2012

    Grasberg


  • Krater Clavius

    01.02.2012

    Grasberg


  • Krater Kopernikus

    01.02.2012

    Grasberg


  • Zunehmender Mond

    01.02.2012

    Grasberg


  • Krater Ptolemaeus

    31.01.2012

    Grasberg


  • Zunehmender Mond

    31.01.2012

    Grasberg


  • Zunehmender Mond

    27.01.2012

    Grasberg


  • Mond mit Jupiter

    03.01.2012

    St. Michael, Österreich


  • Zunehmender Mond

    02.11.2011

    Grasberg


  • Krater Theophilus

    02.11.2011

    Grasberg


  • Mare Serenitates

    02.11.2011

    Grasberg


  • Zunehmender Mond

    01.11.2011

    Grasberg


  • Abnehmender Mond

    15.10.2011

    Grasberg


  • Dreiviertelmond

    08.10.2011

    Grasberg


  • Mond über Palm Springs

    18.07.2011

    Palm Springs, USA


  • Halbmond

    11.03.2011

    Grasberg


  • Aschgraues Mondlicht

    07.03.2011

    Grasberg


  • Nahezu Vollmond

    16.01.2011

    Grasberg


  • Mond mit Jupiter

    17.10.2010

    Berlin


  • Nahezu Vollmond

    23.06.2010

    Grasberg


  • Mondsichel

    16.05.2010

    Grasberg


  • Aschgraues Mondlicht

    18.04.2010

    Grasberg


  • Mond mit Venus

    16.04.2010

    Grasberg


Krater Stofler, Maurolycus und Aliacensis

Der Krater Stofler ist eine beschädigte, kreisförmige Formation. Grenzt an den Krater Fernelius zum Norden hin. Im Südwesten stößt er mit dem Krater Faraday zusammen. Darüber sitzt der Krater Maurolycus, der ein interessantes Paar mit dem Krater Barocius bildet. Er besitzt sehr hohe Wände und beherbergt in seiner Ebene zahlreiche Krater sowie einen auffälligen Zentralberg. Etwas abseits davon liegt der Krater Aliacensis, der wiederum ein Paar mit dem Krater Werner bildet.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical ASI 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 48,73 ms
Gain: 112 (21%)
Bildanzahl: 200 (20%)
Mondphase: 52,6%
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.7
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator 2.0.0
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 15. Mai 2024
Mare Crisium und Krater Picard und Peirce

Das Mare Crisium ist eine große Formation in Kraterform. Sie besteht aus einer sehr flachen Ebene mit einem Ring faltiger Rücken zum Rand und Geister-Kratern zum Süden hin. Das Mare ist 3,85 Milliarden Jahre alt. Der markanteste Krater innerhalb des Mares ist Picard. Er ist eine isolierte, kreisförmige Formation. Ebenfalls gut auszumachen ist der Krater Peirce. Er besteht aus sehr hohen Wänden und ist zum Süden hin zerfurcht. Vor dem Mare ist der Krater Proclus seht gut zu erkennen. Er besteht aus einer fünfeckige Formation mit ebenfalls sehr hohen Wänden. Seine Radialstrahlen sind zusätzlich auffällig.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical ASI 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 20,45 ms
Gain: 112 (21%)
Bildanzahl: 200 (20%)
Mondphase: 52,6%
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.7
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator 2.0.0
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 15. Mai 2024
Vallis Alpes, Krater Cassini und Krater Eudoxus

Vallis Alpes umfasst eine rechteckige 700 m breite Rille in der Ebene. Sie stellt einen immensen Bruch dar und ist Süd-West/Nord-Ost orientiert. Der Krater Cassini fällt neben ihr auf. Die kreisförmige mit Lava gefüllte Formation besitzt zwei weitere Krater in ihrem Inneren. Dabei handelt es sich um die Krater Cassini A und Cassini B. Ebenfalls auffällig ist der Krater Eudoxus, der ein Paar mit Aristoteles bildet. Weitere Krater lassen sich auf dem Bild erkennen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical ASI 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 53,45 ms
Gain: 112 (21%)
Bildanzahl: 200 (20%)
Mondphase: 52,6%
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.7
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator 2.0.0
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 15. Mai 2024
Krater Posidonius, Herkules und Atlas

Der Krater Posidonius ist eine kreisförmige Formation, die am Rand des Mare Serenitates angesiedelt ist. Er bildet ein Paar mit dem Krater Chacornac und besitzt selbst sehr hohe Wände. Im Krater ist noch ein kleinerer zu erkennen, der Posidonius A genannt wird.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical ASI 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 27,52 ms
Gain: 112 (21%)
Bildanzahl: 200 (20%)
Mondphase: 52,6%
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.7
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator 2.0.0
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 15. Mai 2024
Krater Theophilus und Messier A

Der Krater Theophilus besteht aus einer kreisförmigen Formation und bildet ein interessantes Trio mit den Nachbarkratern Cyrillus und Catharina. Ein imposanter Zentralberg von 1.400 m mit vier Gipfeln ist in seiner Mitte zu erkennen. Der Krater Messier besteht hingegen aus zwei Formationen: Messier und Messier A. Dies scheint aus einem Einschlag mit flachem Winkel zu resultieren. Messier A besitzt noch zwei helle Strahlen, die 100 km ins Hinterland ragen. Da diese Formationen mit einem Kometen Ähnlichkeit besitzt, wurde sie dem Kometenjäger Messier gewidmet.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical ASI 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 27,52 ms
Gain: 112 (21%)
Bildanzahl: 200 (20%)
Mondphase: 52,6%
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.7
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator 2.0.0
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 15. Mai 2024
Mond über dem Wattenmeer an der Nordsee

Mond über dem Wattenmeer an der Nordsee. Nach dem Sonnenuntergang wurde nach Polarlichtern Ausschau gehalten, die sich leider nur einmal kurz blicken ließen. Trotzdem entschädigte das Farbenspiel des Sonnenuntergangs für den Abend.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM
Montierung: Stativ
Brennweite: 24 mm
Telekonverter: kein
Fokussierung: manuell
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter
Belichtung: 1/100 s
ISO: 1.000 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Photoshop Elements 2019
Ort: Wremen
Aufnahmedatum: 11. Mai 2024
Rosamond

Der Vollmond im April fand im Sternbild Jungfrau am Mittwoch, den 24. April statt und wird auch als Rosmond bezeichnet. Der hellste Punkt in der Nähe des Mondes war Spica, der prominenteste Stern im Sternbild Jungfrau. Die Bezeichnung Rosamond leitet sich dabei nicht von seiner Farbe ab, sondern wurde von den amerikanischen Indianern gegeben, um die Farbe der rosa Flammenblume herauszustellen, die zum Frühlingsanfang mit dem Blühen beginnt. Trotzdem geht dieser Mond stark ins rötlich, da er knapp vor Monduntergang, morgens um 5 Uhr, aufgenommen wurde. Die Aufnahme entstand zwar einen Tag vor Vollmond, aber trotzdem sieht der Mond dann bereits für den Beobachter voll aus.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: keine
Brennweite: 400 mm
Telekonverter: Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon
Fokussierung: manuell
Öffnungsverhältnis: 1/5,6
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter
Belichtung: 1/100 s
ISO: 3.200 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 23. April 2024
Halbmond bei der Cathedral de San Ildefonso in Mérida

An der Ostseite des ehemaligen Hauptplatzes Plaza de la Independencia (Plaza Grande) steht die doppeltürmige Kathedrale, die zwischen 1561 und 1598 entstand. Sie wurde durch hunderte von Maya-Arbeitern errichtet. Wichtigstes Baumaterial waren Steine der zuvor zerstörten Tempel der alten Maya-Stadt Ti'ho'. Im Inneren befindet sich der Cristo de la Unidad (Christus der Einheit). Die riesige Figur des gekreuzigten Christus ist das Symbol für die Aussöhnung zwischen den Nachfahren der Spanier und der Maya. Am Abend tauchte der Halbmond sehr schön neben der Kathedrale auf.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM
Montierung: manuell
Brennweite: 70 mm
Telekonverter: kein
Fokussierung: Live-View
Öffnungsverhältnis: 1/3,2
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter
Belichtung: 1/200 s
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Photoshop Elements 2019
Ort: Mérida (Mexiko)
Aufnahmedatum: 19. April 2024
Konstellation Mond mit Jupiter

Die Konstellation Mond mit Jupiter konnte man am 10. April von der Nordhalbkugel gut beobachten. Während die Sternfreunde in Deutschland dies auch wegen eines Kometen getan hatten, versuchte ich mein Glück in Mexiko. Leider war der Komet inzwischen zu schwach geworden und der Mond ging sehr schnell unter, weshalb nur die beiden Objekte Jupiter mit Mond aufgenommen werden konnten. Am Jupiter lassen sich seine vier Galileischen Monde erkennen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: Stativ
Brennweite: 200 mm
Telekonverter: kein
Fokussierung: Live-View
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter
Belichtung: 1/6 s
ISO: 3.200 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Photoshop Elements 2019
Ort: Tula de Allende (Mexiko)
Aufnahmedatum: 10. April 2024
Leuchtturm mit Halbmond im Hafen von Comacchio

Dieses Bild zeigt den Leuchtturm im Hafen von Comacchio mit dem Halbmond. Ein sehr niedlicher Ort, der im Stadtkern Ähnlichkeiten mit Venedig besitzt, aufgrund seiner Grachten.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM
Montierung: keine
Brennweite: 39 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter
Belichtung: 1/125 s
ISO: 200 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Photoshop Elements 2019
Ort: Comacchio, Italien
Aufnahmedatum: 25. Juni 2023
Erdbeermond im Juni

Der sog. Erdbeermond stand als Vollmond am 04./05. Juni über Deutschland. Dies ist zwar kein astronomischer Ausdruck, wird aber gerne in der Presse erwähnt. Abgeleitet wird der Namen von der Reife- und Erntezeit für die Erdbeere in der Nordhemisphäre, weshalb ein Erdbeermond nur im Juni diesen Namen bekommt. Dass der Mond in diesem Fall eine rötliche Farbe annahm, war allerdings der Lichtbrechung in der Atmosphäre geschuldet. Einige Anteile des Lichts werden herausgefiltert, die roten bleiben übrig und somit erscheint der Mond in anderer Farbe. So sah der Mond fast schon wie zu einer Mondfinsternis aus, da er um 4:40 Uhr morgens knapp über dem Horizont unterging.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: keine
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: manuell
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter und Hoya Red Enhancer Intensifier RA54-Filter
Belichtung: 1/250 s
ISO: 6.400 ASA
Bildanzahl: 1
Mondphase: 98,9%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 30. Mai 2023
Krater Plato mit Sinus Iridum

Der Krater Plato besteht aus einer kreisförmigen Formation, die an die Alpenkette auf dem Mond anstößt. Die flache Ebene ist gefüllt mit dunkler Lava. Rechts daneben ist Montes Teneriffe zu erkennen, eine rauhe Bergkette mit sechs Hauptgipfeln, die der gleichnamigen Insel auf der Erde sehr ähnlich sieht. Eine weitere rechteckige Bergkette ist weiter rechts mit Montes Recti zu finden, bevor man auf die Formation Sinus Iridum stößt. Sie ist wie ein Krater geformt und 270.000 Quadratkilometer groß. Weitere markante Krater sind Fontenelle, Philolaus und Bianchini. Es wurde für mehr Bildkontrast ein Rotfilter verwendet.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical ASI 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 64,05 ms
Gain: 109 (21%)
Bildanzahl: 100 (10%)
Mondphase: 79,3%
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.7
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator 1.1.1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 30. Mai 2023
Krater Plato mit Vallis Alpes

Der Krater Plato besteht aus einer kreisförmigen Formation, die an die Alpenkette auf dem Mond anstößt. Die flache Ebene ist gefüllt mit dunkler Lava. Markant ist darüber das Vallis Alpes zu erkennen - eine 700 m breite rechteckige Rille in der Ebene. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um einen Grabenbruch, gefüllt mit Lava. Dieser wird in Längsrichtung von eine flachen, schmalen Rille durchzogen. Aristoteles ist ein weiterer auffälliger Krater, der ein bemerkenswertes Paar mit Eudoxus bildet. Weitere Krater auf dem Bild sind Cassini und Aristillus. Bei Cassini fallen besonders seine internen Krater Cassini A und B auf. Es wurde für mehr Bildkontrast ein Rotfilter verwendet.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical ASI 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 64,05 ms
Gain: 109 (21%)
Bildanzahl: 200 (10%)
Mondphase: 79,3%
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.7
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator 1.1.1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 30. Mai 2023
Krater Gassendi mit den Kratern Bullialdus und Vitello

Der Krater Gassendi ist eine kreisförmige Formation im Mare Humorum. Zum Norden hin gibt es steile Stellen, während der Krater nach Süden hin abflacht. Er besitzt einen Doppelzentralberg mit 1200 m Höhe und ein System von sehr verzweigten Rillen, die auf dem Bild ebenfalls zu erkennen sind. Der Krater Bullialdus liegt an der Westböschung des Mare Nubium. Er besitzt sehr hohe Wände in Terrassenform und einen mächtigen Zentralberg mit verschiedenen Gipfeln. Vitello besteht hingegen aus kleinen, hohen Wänden sowie einer zerklüfteten Ebene mit einem internen Ring und einem Zentralberg. Es wurde für mehr Bildkontrast ein Rotfilter verwendet.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical ASI 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 8,07 ms
Gain: 346 (67%)
Bildanzahl: 200 (10%)
Mondphase: 79,3%
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.7
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator 1.1.1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 30. Mai 2023
Krater Kopernikus mit den Kratern Reinhold und Eratosthenes

Der Krater Kopernikus ist eine junge, isolierte Formation in sechseckiger Form. Helle Strahlen ringsherum zeichnen ihn aus. Er dominiert das Mare Insularum. Drei Zentralberge mit 1200 m sind im Zentrum zu erkennen. Der Krater Reinhold ist ebenfalls sehr markant mit seinen sehr hohen Wänden und Terrassen. Der Krater Eratosthenes mit seiner kreisförmigen Formation ist ebenfalls im Bild gut zu sehen. Unterhalb von Kopernikus ist das Berggebiet Montes Carpatus zu erkennen. Es setzt sich aus verschiedenen zusammenhängenden Bergen zusammen, die durch tiefe Täler voneinander getrennt sind. Ein 15 km breiter Grabenbruch ist ebenfalls zu erkennen. Es wurde für mehr Bildkontrast ein Rotfilter verwendet.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical ASI 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 42,25 ms
Gain: 161 (31%)
Bildanzahl: 100 (10%)
Mondphase: 70,4%
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.7
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator 1.1.1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 29. Mai 2023
Krater Eratosthenes mit Montes Apenninus

Der Krater Eratosthenes besitzt eine kreisförmige Formation und liegt am äußeren Rand des Montes Apenninus. Sehr steile und zerklüftete Stellen mit sehr hohen Wänden und Terrassen zeichnen ihn aus. Er enthält einen Zentralberg mit verschiedenen Gipfeln. Als größter Krater fällt Archimedes auf, der ebenfalls aus hohen Wänden in Terrassenform beherbergt. Er ist mit Lava aufgefüllt. Die Montes Apenninus sind das mächtigste Gebirge auf dem Mond. Es hat eine Länge von rund 600 km und erhebt sich stellenweise über 5000 m. Für mehr Bildkontrast wurde ein Rotfilter ausprobiert.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical ASI 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 42,25 ms
Gain: 161 (31%)
Bildanzahl: 100 (10%)
Mondphase: 70,4%
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.7
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator 1.1.1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 29. Mai 2023
Krater Tycho, Maginus und Clavius

Der Krater Tycho ist eine sehr junge, kreisförmige Formation (100 Mio. Jahre) mit sehr steilen und zerklüfteten Abhängen. Sein markanter Zentralberg ist 1,5 km hoch und besitzt drei Hauptgipfel, Kämme und Hügelreihen. Von Tycho bildet sich zusätzlich das wichtigste Strahlungssystem des Mondes aus. Oberhalb von Tycho ist der Krater Maginus zu erkennen. In ihm befinden sich weitere Krater, die den gleichen Kraternamen besitzen und durch Buchstaben unterschieden werden. Die größten heißen Maginus F, G und N. Maginus besteht aus einer sehr großen, flachen Ebene, die zum Südosten hin zerklüftet wird. Ein kleiner Zentralhügel lässt sich auch erkennen. Der Krater Clavius besteht aus einer beschädigten, kreisförmigen Formation. Sehr hohe Wände, zerfurcht von den Kratern Porter und Rutherfurd, zeichnen ihn aus. Für mehr Bildkontrast wurde ein Rotfilter ausprobiert.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical ASI 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 34 ms
Gain: 161 (31%)
Bildanzahl: 100 (10%)
Mondphase: 70,4%
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.7
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator 1.1.1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 29. Mai 2023
Schmale Mondsichel bei der Astrofarm Kiripotib in Namibia

Schmale Mondsichel bei der Astrofarm Kiripotib in Namibia am zweiten Abend nach Neumond. Der knallrote Sonnenuntergang passte zusätzlich gut ins Bild. Etwas später wurde dann noch eine Aufnahme mit dem Planeten Merkur zusammen aufgenommen, der links vom Mond sehr gut zu erkennen ist.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM
Montierung: keine
Telekonverter: kein
Brennweite: 70 mm
Fokussierung: Live-View
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon 90Da
Filter: Klarglas-Filter von Astronomik
Belichtung: 1/15 s
ISO: 6.400 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 29. August 2022
Mond-Jupiter-Mars-Dreieck in Umbrien (Italien)

Die Konstellation eines Mond-Jupiter-Mars-Dreiecks konnte am Morgen um 4:30 Uhr in Umbrien am Lago Trasemino beobachtet werden. Das war allerdings ein reiner Zufall, da ich um 3 Uhr aufgestanden war, um die Milchstraße bewundern zu können. Ab 4 Uhr zeigte sich dann der erste Zipfel des Mondes über den Bergen und ich schaute nach, welcher Planet daneben stand. Es war aber nicht nur Jupiter, sondern auch Mars deutlich zu erkennen. Bei Jupiter ließen sich auch die Monde noch gut ausmachen. Aber auch im Fernglas war das Ereignis schön zu beobachten. Der Mond war anfangs beim Aufgang so groß, dass er mit den Schlierenwolken zusammen wie Jupiter selbst aussah. Man fühlte sich fast wie auf einem anderen Planeten.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Telekonverter: kein
Brennweite: 128 mm
Fokussierung: Live-View
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon 90Da
Filter: OWB-Filter von Astronomik
Belichtung: 1 s
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Photoshop Elements 2019
Ort: Passignano, Umbrien in Italien
Aufnahmedatum: 25. Mai 2022
Vollmond über Grasberg

Vollmond über den Wiesen in Grasberg.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: keine
Telekonverter: kein
Brennweite: 147 mm
Fokussierung: Live-View
Öffnungsverhältnis: 1/11
Kamera: Canon 90Da
Filter: OWB-Filter von Astronomik
Belichtung: 1/400 s
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 19. März 2022
Vollmond über dem Wiesendamm in Grasberg

Vollmond über dem Wiesendamm in Grasberg. Wenn man genau hinschaut, ist auch noch ein Fahrradfahrer zu erkennen, der um 6:30 Uhr wahrscheinlich zur Arbeit fährt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: keine
Telekonverter: Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon
Brennweite: 158 mm
Fokussierung: Live-View
Öffnungsverhältnis: 1/5,6
Kamera: Canon 90Da
Filter: OWB-Filter von Astronomik
Belichtung: 1/250 s
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 18. März 2022
Schmale Mondsichel über Grasberg

Schmale Mondsichel über Grasberg mit dem Eindruck eines schönen Sonnenuntergangs.

Parameter Wert
Teleskop: Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM
Montierung: keine
Telekonverter: kein
Brennweite: 70 mm
Fokussierung: Live-View
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon 90Da
Filter: kein
Belichtung: 1/100 s
ISO: 320 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 04. März 2022
Vollmond über den Alpen in Kitzbühel

Nahezu Vollmond über den Bergen in den Alpen bei Kitzbühel in Österreich.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: keine
Telekonverter: Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon
Brennweite: 268 mm
Fokussierung: Live-View
Öffnungsverhältnis: 1/6,3
Kamera: Canon 90Da
Filter: OWB-Filter von Astronomik
Belichtung: 1/500 s
ISO: 320 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Photoshop Elements 2019
Ort: Kitzbühel, Österreich
Aufnahmedatum: 14. Februar 2022
Mond über dem Universum Bremen

Im Universum® Bremen kann man sich auf Entdeckungstour in die Welt der Wissenschaft begeben. An über 300 Exponaten kann man naturwissenschaftliche Phänomene selbst erleben und verstehen. Heute Morgen um kurz vor 9 Uhr stand dann der Mond einen Tag nach Vollmond so schön im Hintergrund über dem Universum, dass dieser Schnappschuss entstand.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: keine
Brennweite: 86 mm
Fokussierung: Live-View
Öffnungsverhältnis: 1/4,5
Kamera: Canon 90Da
Filter: OWB-Filter von Astronomik
Belichtung: 1/640 s
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Photoshop Elements 2019
Ort: Bremen
Aufnahmedatum: 21. Dezember 2021
Cold Moon mit Wildgänsen über den Wümme-Wiesen

Der Vollmond wurde am 19. Dezember 2021 um exakt 5.35 Uhr erreicht. Der kreisrund leuchtende Erdtrabant wird im Dezember übrigens auch als "Cold Moon" bezeichnet. Der Vollmond im letzten Monat des Jahres trägt allerdings noch weitere Beinamen. So ist er auch als Lange-Nacht-Mond oder Julmond bekannt. Die Namen stammen meist von Naturvölkern und sind oft durch Beobachtung der Natur entstanden.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: keine
Brennweite: 200 mm
Fokussierung: Live-View
Öffnungsverhältnis: 1/5
Kamera: Canon 90Da
Filter: OWB-Filter von Astronomik
Belichtung: 1/640 s
ISO: 125 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Photoshop Elements 2019
Ort: Wümme-Wiesen, Bremen
Aufnahmedatum: 20. Dezember 2021
Mond über dem Lago Maggiore

Mond, der über dem Lago Maggiore über zwei Jachten am Hafen von Feriolo (Baveno) aufgeht. Der Mond wurde in diesem Bild noch einmal separat belichtet und in das Endergebnis integriert.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM
Montierung: keine
Brennweite: 70 mm
Fokussierung: Live-View
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon 90Da
Filter: OWB-Filter von Astronomik
Belichtung: 1/80 s
ISO: 3.200 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Photoshop Elements 2019
Ort: Lago Maggiore, Italien
Aufnahmedatum: 03. September 2021
Krater Gassendi

Krater Gassendi ist eine kreisförmige Formation, die im nördlichen Bereich des Mare Humorum liegt. Er beinhaltet eine steile Stelle zum Norden und fällt zum Süden hin ab. Angrenzend sind die Krater Gassendi A und B zum Norden hin. Ein Doppelzentralberg ist innerhalb des Kraters zu erkennen dessen Höhe 1.200 m beträgt. Ebenfalls auffällig ist der Krater Mersenius, der an der Westkante von Mare Humorum anliegt. Er zeichnet sich durch ziemlich hohe Wände mit Terrassen aus. Im oberen Abschnitt ist noch der Krater Doppelmayer zu erkennen, der eine teilweise kugelförmige Form besitzt, die durch Lava vollgelaufen ist. Er enthält einen großen Zentralberg.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I.178MM
Filter: kein
Belichtung: 2,87 ms
Gain: 169 (33%)
Bildanzahl: 50 (10%)
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47 und Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 25. März 2021
Krater Aristarchus

Krater Aristarchus, Herodotus und Vallis Schröteri. Der Krater Aristarchus ist eine kreisförmige Formation mit sichtbarem Streulicht der Erde mit mächtigen Strahlen. Er bildet ein interessantes Paar mit dem Krater Herodotus, der steile Stellen zum Süden und Osten besitzt. Er enthält eine flache Ebene, die mit dunkler Lava gefüllt ist und stellt den Startpunkt von Vallis Schröteri dar. Diese bemerkenswerte Rille mit Ausrichtung zum Norden hin, die sich dann zum Westen hin bewegt, besitzt eine variierende Breite zwischen 6-10 km. Sie verengt sich auf 500 m an ihrem äußersten westlichen Rand. Die Rille beginnt 25 km nördlich vom Krater Herodoctus, der auch Cobrakopf genannt wird.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I.178MM
Filter: kein
Belichtung: 5,55 ms
Gain: 138 (27%)
Bildanzahl: 50 (10%)
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47 und Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 25. März 2021
Krater Kepler

Krater Kepler besteht aus einer isolierten kreisförmigen Formation. Dahinter erstrecken sich ausgedehnte, helle auffällige Strahlen. Diese erstrecken sich bis zu den Kratern Marius und Reiner. Die Ebene ist ziemlich zerklüftet und ein schwaches Zentralrelief ist vorhanden. Oben links ist der Krater T. Mayer zu erkennen, während sich unten der Krater Aristarchus mit der Schroeter-Rille abzeichnet. Der Krater Aristarchus ist eine kreisförmige Formation mit sichtbarem Streulicht der Erde mit ebenfalls mächtigen Strahlen. Bildet ein interessantes Paar mit dem Krater Herodotus.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I.178MM
Filter: kein
Belichtung: 2,57 ms
Gain: 175 (34%)
Bildanzahl: 75 (15%)
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47 und Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 25. März 2021
Sinus Iridium und Montes Recti

Sinus Iridium und Montes Recti werden hier abgebildet. Sinus Iridium ist eine sehr große wie ein Krater geformte Formation. Eine steile Stelle ist an den Nordabhängen von Montes Jura ausgebildet. Auffällig ist im oberen Bereich die rechteckige Bergkette Montes Recti. Unterhalb von Sinus Iridium ist der auffällige Krater J Herschel zu erkennen. Dieser wird von kleinen hohen Wänden umrandet bzw. wird durch die Krater Horrebow zum Süden hin zerfurcht.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: WOptical A.S.I.178MM
Filter: kein
Belichtung: 2,57 ms
Gain: 175 (34%)
Bildanzahl: 150 (30%)
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Bearbeitungssoftware: : AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47 und Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 25. März 2021
Krater Schiller, Phocylides und Schickard

Krater Schiller, Phocylides und Schickard von oben nach unten sind auf dem Bild zu erkennen. Der Krater Schiller ist eine sehr gestreckte Süd-Ost-West-orientierte Formation. Scheint aus der Fusion von zwei Kratern entstanden zu sein oder aus einem Meteoriteneinschlag unter flachem Winkel. Der Krater Phocylides ist eine kreisförmige Formation und bildet ein interessantes Trio mit Wargentin und Nasmyth. Eine kleine steile Stelle überlappt Nasmyth zum Norden hin. Die Ebene ist sehr flach und mit Lava gefüllt. Der Krater Schickard ist eine immense isolierte kreisförmige Formation mit dunkler Farbe mit Lava gefüllt. Kleine hohe Wände mit Gipfel, die bis 2.700 m hinauf reichen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: keine
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I.178MM
Filter: kein
Belichtung: 2,87 ms
Gain: 138 (27%)
Bildanzahl: 150 (30%)
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert!3.1.4, Fitswork 4.47 und Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 25. März 2021
Schmale Mondsichel

Schmale Mondsichel mit aschgrauem Mondgesicht, zweiter Tag nach Neumond (4%) bei Sonnenuntergang.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: kein
Telekonverter: kein
Brennweite: 91 mm
Fokussierung: manuell
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon EOS 90D
Filter: Klarglas Astronomik-Filter und Hoya Red Enhancer Intensifier RA54-Filter
Belichtung: 1/160 s
ISO: 5.000 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 13. Februar 2021
Schmale Mondsichel

Schmale Mondsichel mit aschgrauem Mondgesicht, dritter Tag nach Neumond (8%), bei Sonnenuntergang

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: Stativ
Telekonverter: kein
Brennweite: 200 mm
Fokussierung: manuell
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon EOS 700Da
Filter: OWB Astronomik-Filter und Hoya Red Enhancer Intensifier RA54-Filter
Belichtung: 1,3 s
ISO: 400 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 24. Juni 2020
Schmale Mondsichel

Schmale Mondsichel, zweiter Tag nach Neumond, bei Sonnenuntergang.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: keine
Telekonverter: Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon und Kenko DG MC7 Konverter für Canon (x4)
Brennweite: 800 mm
Fokussierung: manuell
Öffnungsverhältnis: 1/11,2
Kamera: Canon EOS 90D
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/60 s
ISO: 6.400 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 24. Mai 2020
Krater Langrenus

Krater Langrenus und Krater Petavius (von rechts nach links) sind auf diesem Bildausschnitt am eindrucksvollsten zu erkennen. Der Krater Langrenus besitzt eine kreisförmige Formation und deformiert zum Süden hin etwas. Der Doppelzentralberg ist 1.000 m hoch, die innere Ebene enthält Hügel und weitere kleine Krater. Der Krater Petavius liegt an der Südkante von Mare Fecunditatis und besitzt ebenfalls einen Zentralberg mit 1.700 m Höhe. Sein schmales Rillensystem ist für Beobachtungen sehr interessant, was optimalerweise drei Tage nach Neumond vorgenommen werden kann.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.178MM
Filter: ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik
Belichtung: 10,0 ms
Gain: 284 (55%)
Bildanzahl: 250
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 26. April 2020
Mare Crisium

Mare Crisium mit dem Krater Cleomedes (oberer Bildbereich), Krater Macrobius (links oben) und Krater Taruntius (links unten). Das Mare Crisium ist eine isolierte, kreisförmige Formation mit Schlüsselform. Besonders gut beobachtbar ist es drei Tage nach Neumond, was hier auch der Fall war. Der Himmel war bei der Aufnahme noch nicht ganz dunkel, weshalb der Kontrast etwas gelitten hat.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.178MM
Filter: ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik
Belichtung: 10,0 ms
Gain: 284 (55%)
Bildanzahl: 275
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 26. April 2020
Krater Gassendi

Krater Gassendi in kreisförmiger Formation, liegt genau im Norden des Mare Humorum. Besitzt steile Stellen zum Norden hin, abfallend zum Süden. Im Krater ist ein System von sehr verzweigten Rillen zu erkennen, die in der Abbildung schön herauskommen. Es ist ebenfalls ein Doppelzentralberg zu erkennen, der eine Höhe von 1.200 m aufweist.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.178MM
Filter: ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik
Belichtung: 10,0 ms
Gain: 183 (35%)
Bildanzahl: 250
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 05. April 2020
Schroeter-Tal und

Schroeter-Tal und -Rille, die auch Vallis Schroteri genannt wird, ist eine bemerkenswerte Rille mit Ausrichtung zum Norden hin, die sich dann zum Westen hin bewegt. Die Breite variiert zwischen 6-10 km und verengt sich auf 500 m an ihrem äußersten westlichen Rand. Die Rille beginnt 25 km nördlich vom Krater Herodoctus, der auch Cobrakopf genannt wird. Der hellste Krater unterhalb des Cobrakopfes wird Aristarchus genannt und besitzt mächtige Strahlen. Dieser Krater enthält auch einen kleinen Zentralberg, der ebenfalls auf dem Bild zu sehen ist. Ganz schwach ist der Krater Prinz zu erkennen, der von Lava ausgefüllt wurde.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.178MM
Filter: ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik
Belichtung: 10,0 ms
Gain: 183 (35%)
Bildanzahl: 250
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 05. April 2020
Krater Kopernikus

Krater Kopernikus mit seiner typischen sechsförmigen Form. Helle Strahlen sind um ihn herum. Der Krater dominiert das Mare Insularum und besitzt drei Zentralberge, die auch in der Abbildung gut herauskommen und 1.200 m hoch sind.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.178MM
Filter: ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik
Belichtung: 10,0 ms
Gain: 183 (35%)
Bildanzahl: 250
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 05. April 2020
Krater Schickard

Krater Schickard, Nasmyth, Phocylides und Schiller in einem Bildausschnitt. Der Krater Schickard ist eine recht auffällige kreisförmige Formation mit dunkler Farbe. Er enthält in seinem Inneren weitere Krater, die bis auf Wargentin nach ihm benannt sind. Die Ebene im Inneren ist mit Lava gefüllt. Der sehr gestreckte Krater Schiller fällt im unteren Abschnitt ebenfalls auf. Berge sind bei ihm nur im Nord-Westen auszumachen. Er scheint aus der Fusion zweier Krater ursprünglich aufgrund seiner Form entstanden zu sein.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.178MM
Filter: ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik
Belichtung: 10,0 ms
Gain: 212 (41%)
Bildanzahl: 350
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 05. April 2020
Krater J. Herschel

Krater J. Herschel ist als kreisförmige Formation im Bild erkennbar. Besteht aus kleinen, hohen Wänden, teilweise ohne Umrandung und zerfurcht von den Kratern Horrebow und Horrebow A zum Süden hin. Der Krater im inneren nennt sich J. Herschel C. Wie man bereits an der Namensgebung erkennen kann ist dieser Krater nicht Wilhelm Herschel, sondern seinem Sohn John Herschel gewidmet. Es fehlt ein Zentralberg. Im Hintergrund ist der Krater Carpenter noch zu erkennen, der noch halb im dunkeln liegt.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik
Belichtung: 3,23 ms
Gain: 381 (62%)
Bildanzahl: 250
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 04. April 2020
Krater Kopernikus

Krater Kopernikus mit seiner typischen sechsförmigen Form. Helle Strahlen sind um ihn herum. Der Krater dominiert das Mare Insularum und besitzt drei Zentralberge, die auch in der Abbildung gut herauskommen und 1.200 m hoch sind.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik
Belichtung: 3,23 ms
Gain: 381 (62%)
Bildanzahl: 150
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 04. April 2020
Krater Gassendi

Krater Gassendi in kreisförmiger Formation, liegt genau im Norden des Mare Humorum. Besitzt steile Stellen zum Norden hin, abfallend zum Süden. Im Krater ist ein System von sehr verzweigten Rillen zu erkennen, die in der Abbildung schön herauskommen. Es ist ebenfalls ein Doppelzentralberg zu erkennen, der eine Höhe von 1.200 m aufweist.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik
Belichtung: 3,23 ms
Gain: 321 (71%)
Bildanzahl: 200
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 04. April 2020
Krater Tycho

Krater Tycho bei sehr gutem Seeing im Detail. Der 1.500 m hohe Zentralberg ist gut zu erkennen. Die Abhänge von Tycho sind sehr steil und zerklüftet. Sie grenzen an die Nachbarkrater Tycho E zum Nord-Westen, Tycho B zum Westen, Pictet zum Osten und Street zum Süden hin.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: L-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 6,56 ms
Gain: 81 (18%)
Bildanzahl: 200
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 04. April 2020
Zunehmender Mond

Zunehmender Mond bei 77% über Grasberg bei sehr gutem Seeing. Zu sehen ist im Zentrum der Krater Tycho, mit seinen Nachbarn Wilhelm, Longomontanus, Maginus, Stopfler sowie den länglichen Krater Schiller ins Auge fällt. Tychos Zentralberg ist sehr gut zu erkennen und sein Strahlensystem.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: L-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 6,56 ms
Gain: 81 (18%)
Bildanzahl: 60
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 04. April 2020
Doppelkrater Theophilus und Cyrillus

Doppelkrater Theophilus und Cyrillus, die direkt über dem Mare Nectaris liegen. Der Krater Theophilus bildet eine kreisförmige Formation und ein interessantes Trio mit Cyrillus und Catharina (unterhalb von Cyrillus im Schatten). Imposanter Zentralberg, der 1,4 km hoch ist und vier Gipfel besitzt. Rechts oberhalb kann noch der kleine Krater Madler ausgemacht werden.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.071MCpro
Filter: L-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 5,15 ms
Gain: 404 (67%)
Bildanzahl: 250
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 29. März 2020
Zunehmender Mond

Zunehmender Mond bei 18% über Grasberg bei mäßigem Seeing. Zu sehen sind die Mare Crisium, Fecunditatis, Nectaris und Mare Tranquillitatis. Außerdem sind die Doppelkrater Theophilus und Cyrillus gut erkennbar.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.071MCpro
Filter: L-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 5,15 ms
Gain: 404 (67%)
Bildanzahl: 230
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 29. März 2020
Halbmond und

Halbmond und Halbvenus stehen untereinander. Dieses Mal mit besseren Seeing-Werten in der großen Schönwetterperiode im März. Auch die Halbvenus lässt sich auf dem Bild ausmachen.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv
Montierung: keine
Telekonverter: keiner
Brennweite: 28 mm
Fokussierung: manuell
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon EOS 90D
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/60 s
ISO: 6.400 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 27. März 2020
Halbmond und

Halbmond und Halbvenus stehen untereinander. Die Seeing-Werte waren extrem schlecht, wie man an den aufgeblähten Objekten erkennen kann. Die Sichelstruktur lässt sich aber jeweils noch erkennen.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv
Montierung: keine
Telekonverter: keiner
Brennweite: 30 mm
Fokussierung: manuell
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon EOS 90D
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/25 s
ISO: 12.800 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 26. Februar 2020
Zunehmender Mond

Zunehmender Mond bei 98% über Grasberg.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/2
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.071MCpro
Filter: Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm
Belichtung: 3,5 ms
Gain: 104 (17%)
Bildanzahl: 500
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 07. Februar 2020
Untergehender Vollmond

Untergehender Vollmond am frühen Morgen über San Augustin auf Gran Canaria.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: keine
Telekonverter: Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon
Brennweite: 400 mm
Fokussierung: manuell
Öffnungsverhältnis: 1/5,6
Kamera: Canon EOS 90D
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/1000 s
ISO: 2000 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Ort: San Augustin, Gran Canaria
Aufnahmedatum: 14. Oktober 2019
Aschgraues Mondlicht

Aschgraues Mondlicht auf Kiripotib in Namibia, drei Tage nach Neumond.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (manuell)
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Binning: kein
Kamera: Canon EOS 700Da (modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/50 s
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 06. Juni 2019
Mondsichel mit

Mondsichel mit dem Planeten Merkur über der Kiripotib-Astrofarm in Namibia.

Parameter Wert
Teleskop: kein
Montierung: kein
Brennweite: 100 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (manuell)
Öffnungsverhältnis: 1/6,3
Binning: kein
Kamera: SONY DSC-HX90V
Filter: kein
Belichtung: 1/3 s
ISO: 3.200 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 05. Juni 2019
Schmale Mondsichel

Schmale Mondsichel mit dem Planeten Merkur über der Kiripotib-Astrofarm in Namibia, einen Tag nach Neumond.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (manuell)
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Binning: kein
Kamera: Canon EOS 700Da (modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/50 s
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 04. Juni 2019
Aufgehender Mond

Aufgehender Mond um 01:16 Uhr auf der Kiripotib-Astrofarm in Namibia.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: Vixen GP-DX (parallaktisch)
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (manuell)
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Binning: kein
Kamera: Canon EOS 700Da (modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/7 s
ISO: 12.800 ASA
Bildanzahl: 1
Aufnahmesoftware: keine
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 26. Mai 2019
Krater Kopernikus

Krater Kopernikus mit Schroeter-Tal und -Rille, zwei Tage vor Vollmond, mit H-Alpha-Filter.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm
Belichtung: 6,56 ms
Gain: 260 (57%)
Bildanzahl: 350
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 17. April 2019
Krater Tycho

Krater Tycho, zwei Tage vor Vollmond, mit H-Alpha-Filter.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm
Belichtung: 6,56 ms
Gain: 260 (57%)
Bildanzahl: 250
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 17. April 2019
Zwei Tage vor Vollmond

Zwei Tage vor Vollmond, keine Mosaikaufnahme, mit H-Alpha-Filter.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm
Belichtung: 6,56 ms
Gain: 233 (51%)
Bildanzahl: 50
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 17. April 2019
Krater Kopernikus

Krater Kopernikus mit Schroeter-Tal und -Rille, drei Tage vor Vollmond, mit IDAS-Filter.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Belichtung: 1,0 ms
Gain: 217 (48%)
Bildanzahl: 450
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 16. April 2019
Krater Tycho

Krater Tycho, drei Tage vor Vollmond, mit IDAS-Filter.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Belichtung: 1,0 ms
Gain: 217 (48%)
Bildanzahl: 350
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 16. April 2019
Drei Tage vor Vollmond

Drei Tage vor Vollmond, keine Mosaikaufnahme, mit IDAS-Filter.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Belichtung: 2,7 ms
Gain: 139 (30%)
Bildanzahl: 82
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 16. April 2019
Schroeter-Tal und -Rille

Das Schroeter-Tal und -Rille (mit Cobra's Head) auf dem Mond ist ein geschwungendes Tal, das an einem ca. 6 km großem Krater, nördlich vom Krater Herodot hervorgeht. Es entstand wahrscheinlich als dünnflüssige Lava an der Oberfläche austrat und eine Rille bildete. Der helle Krater ist Aristarchus, die hellste Formation auf der Vorderseite des Mondes.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Belichtung: 3,58 ms
Gain: 88 (19%)
Bildanzahl: 650
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 19. Januar 2019
Mondmosaikaufnahme

Mondmosaikaufnahme aus 16 Bildserien, einen Tag vor Vollmmond bzw. der Mondfinsternis.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Belichtung: 3,58 ms
Gain: 88 (19%)
Bildanzahl: 16 x 500
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 19. Januar 2019
Vollmond mit Erdschatten

Vollmond mit Erdschatten nach der Totalitätsphase der Mondfinsternis.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: Stativ
Brennweite: 400 mm
Telekonverter: Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon
Fokussierung: Live-View (manuell)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Binning: kein
Kamera: Canon 700Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter und Hoya Red Enhancer Intensifier RA54-Filter
Belichtung: 1/20 sec
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Wührden, AVL-Sternwarte
Aufnahmedatum: 27. Juli 2018
Zwei Tage vor Vollmond

Zwei Tage vor Vollmond über Grasberg als Mosaik, kurz nach Mitternacht.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/10
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.071MCpro
Filter: kein
Belichtung: 3,53 ms
Gain: 256 (42%)
Bildanzahl: 6 x 40
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 26. Mai 2018
Schmale Mondsichel

Schmale Mondsichel am zweiten Tag nach Neumond über Grasberg.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Öffnungsverhältnis: 1/2
Binning: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech (25% Mondphase)
Belichtung: 3,225 ms
Gain: 195 (43%)
Bildanzahl: 48
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 19. März 2018
Blue-Moon (Supermond)

Blue-Moon (Supermond) über Grasberg. An diesem Tag trafen drei Ereignisse aufeinander: ein Supermond (geringer Abstand zur Erde), ein Blue Moon (zweiter Vollmond des Monats) und eine Mondfinsternis. Letztere war von Deutschland aus nicht zu sehen. Zuletzt fielen vor 35 Jahren die Ereignisse auf einen Tag!

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: keine
Telekonverter: Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon
Brennweite: 400 mm
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/5,6
Kamera: Canon 700Da (modifiziert)
Filter: OWB-Filter von Astronomik
Belichtung: 1/1000 sec
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 31. Januar 2018
Schmale Mondsichel

Schmale Mondsichel über Maspalomas (Gran Canaria).

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: keine
Telekonverter: Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon
Brennweite: 400 mm
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/5,6
Kamera: Canon 700Da (modifiziert)
Filter: OWB-Filter von Astronomik
Belichtung: 1/4 sec
ISO: 6.400 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Maspalomas (Gran Canaria)
Aufnahmedatum: 21. Oktober 2017
Krater Stöfler

Stöfler ist ein Einschlagkrater im Süden der Mondvorderseite, südöstlich des Mare Nubium, östlich des Kraters Tycho und westlich von Maurolycus. Der Krater ist stark erodiert, sein südöstlicher Teil wird von Faraday überdeckt. Das Innere ist weitgehend eben. Der Krater Maurolycus ist ebenfalls stark erodiert und weist Terrassierungen auf. Das Kraterinnere ist weitgehend eben und besitzt einen Zentralberg.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 910 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/7
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Korrektor: ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC)
Belichtung: 24,06 msec
Bildanzahl: 350
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 01. Juni 2017
Krater Hipparchus

Krater Hipparchus und Albategnius. Hipparchus ist ein großer Einschlagkrater auf der Mondvorderseite, südöstlich des Sinus Medii. Er liegt nördlich des Kraters Albategnius und nordöstlich von Ptolemaeus. Der Krater ist sehr stark erodiert und vor allem am westlichen Rand von zahlreichen weiteren Einschlägen überlagert. Innerhalb des Kraterrings liegt am nordöstlichen Rand der Krater Horrocks. Albategnius ist ebenfalls ein großer Einschlagkrater, der stark erodiert ist. Das Innere ist eben mit einem Zentralberg.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 910 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/7
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Korrektor: ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC)
Belichtung: 24,06 msec
Bildanzahl: 350
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 01. Juni 2017
Zunehmender Halbmond

Zunehmender Halbmond, Mosaik aus drei Bildreihen.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 910 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: 2x2
Öffnungsverhältnis: 1/7
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Korrektor: ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC)
Belichtung: 17,95 msec
Bildanzahl: 3 x 350
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 01. Juni 2017
Krater Kepler

Krater Kepler (kreisförmige Formation mit dahinter ausgedehnten hellen Strahlen) besitzt hohe Wände und helle Terrassen in einer sehr zerklüfteten Ebene mit vielen kleinen Kratern.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Korrektor: ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC)
Belichtung: 3,1 msec
Bildanzahl: 250
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. Mai 2017
Krater Schickard

Krater Schickard (isolierte kreisförmige Formation die Schalenförmig geformt ist) mit den Nachbarkratern Wargentin, Nasmyth und Phocylides, die ein interessantes Trio darstellen.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Korrektor: ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC)
Belichtung: 4,7 msec
Bildanzahl: 500
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. Mai 2017
Krater Clavius

Krater Clavius (beschädigte kreisförmige Formation, sehr hohe Wände, zerfurcht von den Kratern Porter und Rutherford, Kraterkette im inneren) mit den Nachbarn Blancanus und Scheiner sowie erkennbare Reste der Strahlen von Tycho.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Korrektor: ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC)
Belichtung: 4,7 msec
Bildanzahl: 300
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. Mai 2017
Zunehmender Halbmond

Zunehmender Halbmond, Mosaik aus vier Bildreihen.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 910 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: 2x2
Öffnungsverhältnis: 1/7
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Korrektor: ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC)
Belichtung: 1,8 msec
Bildanzahl: 3250
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 04. April 2017
Krater Herkules

Krater Herkules und Atlas bilden ein bemerkenswertes Paar. Hohe Wände mit Terrassen. Cepheus enthält einen Zentralhügel und überlappenden kleinen Krater. Franklin besitzt hohe Wände mit Terrassen und ebenfalls einen kleinen Zentralberg.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: 2x2
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Korrektor: ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC)
Belichtung: 5,2 msec
Bildanzahl: 380
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 03. April 2017
Mare Crisium

Mare Crisium Formation in Kraterform ausgerichtet - sehr flache Ebene mit einem Ring und faltigem Rücken zum Rand hin - mit den inneren Kratern Peirce, Picard und Yerkes. Auffällig auf diesem Bild ist der Krater Proclus, eine fünfeckig gestaltete Formation mit kleinem Zentralberg und gut erkennbaren Radialstrahlen.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: 2x2
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Korrektor: ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC)
Belichtung: 5,2 msec
Bildanzahl: 650
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 03. April 2017
Mare Serenitatis

Mare Serenitatis ist das sechstgrößte Mondmeer und enthält ein mächtiges System faltiger Bergrücken zum Osten hin. Das Bild wurde durch ein Mosaik von zwei Aufnahmeserien erzeugt.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: 2x2
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Korrektor: ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC)
Belichtung: 5,2 msec
Bildanzahl: 880
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 03. April 2017
Krater Theophilus

Krater Theophilus und Cyrillus, bilden mit Catharina ein interessantes Krater-Trio. Krater Theophilus besitzt zerklüftete und steile Stellen, überlagert Sinus Asperitatis um 1200 m und grenzt an Cyrillus zum Süd-Osten hin. Großer Zentralberg mit 4 Gipfeln und einer Höhe von 1400 m.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Korrektor: ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC)
Belichtung: 5,2 msec
Bildanzahl: 280
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 03. April 2017
Mare Nectaris

Mare Nectaris mit im Südteil gelegenen kreisförmigen Formation eines Kraters mit dem Namen Rosse, benannt nach dem irischen Astronom Sir William Parsons Earl of Rosse. Links oben sind die Krater Theophilus, Cyrillus und Catharina deutlich auszumachen.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: 2x2
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Korrektor: ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC)
Belichtung: 5,2 msec
Bildanzahl: 350
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 03. April 2017
Messier-Krater "Messier"

Messier-Krater "Messier" und "Messier A" (rechts oben), die ein Paar bilden und mit dem deutlichen Strahlengang an einen Kometen erinnern, weshalb sie wohl nach dem Kometenjäger Charles Messier benannt wurden.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: 2x2
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Korrektor: ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC)
Belichtung: 5,2 msec
Bildanzahl: 600
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 03. April 2017
Mondoberfläche morgens

Mondoberfläche, morgens um 7 Uhr bei abnehmendem Mond.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: 2x2
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 10,0 msec
Bildanzahl: 400
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 16. Februar 2017
Mare Humorum

Mare Humorum ist eine ziemlich kreisförmige Formation, die aus einem Teilring von faltigen Bergrücken zum Osten hin besteht. Sehr flache Ebene, die von zahlreichen kleinen Kratern überzogen ist. Im Norden ist der Krater Gassendi auffällig, der einen Doppelzentralberg beinhaltet, welcher 1,2 km hoch ist. Der Krater Gassendi A überlappt noch zusätzlich die Nordwand von Gassendi und enthält einen doppelten Zentralberg.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 3,2 msec
Bildanzahl: 2 x 230
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 13. November 2016
Mare Crisium

Mare Crisium Formation in Kraterform ausgerichtet - sehr flache Ebene mit einem Ring und faltigem Rücken zum Rand hin - mit den inneren Kratern Peirce, Picard und Yerkes. Auffällig auf diesem Bild ist der Krater Proclus, eine fünfeckig gestaltete Formation mit kleinem Zentralberg und gut erkennbaren Radialstrahlen.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 4,8 msec
Bildanzahl: 230
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 13. November 2016
Krater Xenophanes

Krater Xenophanes fällt hier am deutlichsten mit seinem Zentralberg auf. Gelegen in der Liberationszone, stellt der Krater eine beschädigte Formation dar, die an verschiedene kleine Krater angrenzt. Eine ausgedehnte zerklüftete Ebene sowie sein Zentralberg zeichnen ihn weiterhin aus.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 4 msec
Bildanzahl: 390
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 13. November 2016
Mondpanorama

Mondpanorama, bestehend aus fünf Bildern, das u.a. die Kraterformationen Plato, Pythagoras und Anaxagoras zeigt. Plato ist eine kreisförmige Formation am unteren Bildrand, die an die Kette der Alpen stößt. Oben links, mit einem Doppelzentralberg, kann Pythagoras erkannt werden, während rechts oben der recht helle Krater Anaxagoras mit seinen abgehenden Strahlen auffällt.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: 2x2
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 3,2-4,8 msec
Bildanzahl: ca. 2.000
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 13. November 2016
Schroeter-Tal und -Rille

Das Schroeter-Tal und -Rille (mit Cobra's Head) auf dem Mond ist ein geschwungendes Tal, das an einem ca. 6 km großem Krater, nördlich vom Krater Herodot hervorgeht. Es entstand wahrscheinlich als dünnflüssige Lava an der Oberfläche austrat und eine Rille bildete. Der helle Krater ist Aristarchus, die hellste Formation auf der Vorderseite des Mondes.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: 2x2
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 3,2 msec
Bildanzahl: 400
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 13. November 2016
Einen Tag vor Supermond

Einen Tag vor dem "Supermond": das Schroeter-Tal bzw. -Rille mit dem hellen Krater Aristarchus, die hellste Formation auf der Vorderseite des Mondes. Weiter unten ist der Krater Kepler zu erkennen, eine isolierte, kreisförmige Formation mit dahinter ausgedehnten, hellen Strahlen. Zerklüftete Ebene und schwaches Zentralrelief.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: 2x2
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 4 x 3,2 msec
Bildanzahl: ca. 1.000
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 13. November 2016
Zunehmender Mond

Zunehmender Mond, Gesamtansicht des Mondes aus fünf Aufnahmen.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.240 mm
Reducer/Flattner: TS Flattner/Reducer x0,8 für SC-Teleskope
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Öffnungsverhältnis: 1/8
Kamera: Canon 700Da (modifiziert)
Filter: CLS-Filter von Astronomik
Belichtung: 1/15 sec
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 5
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 12. September 2016
Zunehmender Mond

Zunehmender Mond (liegend) mit Venus (unten stehend) auf Mauritius zwischen zwei Strommasten bei La Gaulette, einen Tag nach sehr enger Konjunktion am Südsternhimmel.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Telekonverter: keiner
Brennweite: 91 mm
Öffnungsverhältnis: 1/4,5
Kamera: Canon 700Da (modifiziert)
Filter: OWB-Filter von Astronomik
Belichtung: 1/125 sec
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: La Gaulette, Coteau Raffin (Mauritius)
Aufnahmedatum: 04. September 2016
Zunehmender Mond

Zunehmender Mond auf La Palma über dem Hotel Sol La Palma in Puerto Naos.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Telekonverter: keiner
Brennweite: 70 mm
Öffnungsverhältnis: 1/4,5
Kamera: Canon 700Da (modifiziert)
Filter: OWB-Filter von Astronomik
Belichtung: 1/250 sec
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: La Palma (Kanaren)
Aufnahmedatum: 17. Juli 2016
Zunehmender Mond

Zunehmender Mond während des Landeanflugs auf La Palma, aus dem Flugzeug heraus aufgenommen.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv
Telekonverter: keiner
Brennweite: 50 mm
Öffnungsverhältnis: 1/11
Kamera: Canon 700Da (modifiziert)
Filter: OWB-Filter von Astronomik
Belichtung: 1/250 sec
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: La Palma (Kanaren)
Aufnahmedatum: 13. Juli 2016
Mondpanorama-Aufnahme

Mondpanorama-Aufnahme, zusammengestellt aus 13 Aufnahmen, junger Mond (zweiter Tag nach Neumond).

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: 2x2
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 6,92 msec
Bildanzahl: 13 x 250
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 07. Juni 2016
Kraterformationen Furnerius

Kraterformationen Furnerius - Petavius (enthält Rillen-Netzwerk) - Vendelinus - Langrenus (von links nach rechts), junger Mond (zweiter Tag nach Neumond).

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: 2x2
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 6,92 msec
Bildanzahl: 250
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 07. Juni 2016
Mondsichel

Mondsichel auf Malta nach dem Merkurtransit (zunehmender Mond).

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: freihand
Telekonverter: Kenko DG MC7 Konverter Canon AF 2x
Brennweite: 400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/5,6
Kamera: Canon 700Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter
Belichtung: 1/800 sec
Bildanzahl: 1
ISO: 6.400 ASA
Ort: Valletta (Malta)
Aufnahmedatum: 09. Mai 2016
Krater Schickard

Schickard - immense, isolierte, kreisförmige Formation mit dunkler Farbe gefüllt mit Lava, gerillt von Kratern (zunehmender Mond).

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 3,65 msec
Bildanzahl: 180
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 20. April 2016
Krater Schickard

Schickard - immense, isolierte, kreisförmige Formation mit dunkler Farbe gefüllt mit Lava, gerillt von Kratern. Schiller - sehr gestreckte Formation, die aus der Fusion von zwei Kratern entstanden zu sein scheint oder aus einem flachen Meteoriteneinschlag.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 3,65 msec
Bildanzahl: 90
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 20. April 2016
Krater Tycho

zunehmender Mond, Krater Tycho mit seinem bekannten Strahlensystem, welches drei Tage vorher noch nicht zu erkennen war.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 3,65 msec
Bildanzahl: 138
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 20. April 2016
zunehmender Mond

zunehmender Mond, unbekannte Kraterformation mit schönem Zentralberg.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 3,65 msec
Bildanzahl: 301
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 20. April 2016
Krater Clavius

Krater Clavius, beschädigte kreisförmige Formation mit zahlreichen kleinen Kratern sowie einer Krater-Kette (Krater Rutherfurd, Clavius D, Clavius C, Clavius Y, Clavius N, Clavius J) zum Süd-Westen hin. Mittig angeordnet ist der Krater Tycho, dessen Strahlensystem auf diesem Bild aber nicht zur Geltung kommt.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 8,92 msec
Bildanzahl: 195
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 17. April 2016
Krater Copernicus

Krater Copernicus, junge isolierte Formation mit sechseckiger Form, hellen Strahlen und drei Zentralbergen.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 5,62 msec
Bildanzahl: 310
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 17. April 2016
Krater Copernicus

Krater Copernicus, junge isolierte Formation mit sechseckiger Form, hellen Strahlen und drei Zentralbergen. Der Krater Eratosthenes liegt südlich am äußeren Rand von Montes Apenninus und enthält ebenfalls einen Zentralberg mit verschiedenen Gipfeln.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 10 msec
Bildanzahl: 170
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 17. April 2016
Krater Copernicus

Krater Copernicus, junge isolierte Formation mit sechseckiger Form, hellen Strahlen und drei Zentralbergen. Der Krater Eratosthenes liegt südlich am äußeren Rand von Montes Apenninus und enthält ebenfalls einen Zentralberg mit verschiedenen Gipfeln.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 10 msec
Bildanzahl: 401
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 17. April 2016
Krater Bullialdus

Krater Bullialdus ist eine isolierte kreisförmige Formation, die an der Westböschung von Mare Nubium liegt und einen mächtigen Zentralberg enthält, während Pitatus an der Südkante des Mare Nubium liegt und deutlich mit Lava aufgefüllt wurde. Der Krater Campanus trennt das Mare Nubium vom Palus Epidemarum, enthält ebenfalls einen Zentralberg und bildet ein interessantes Paar mit dem Krater Mercator.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 8,58 msec
Bildanzahl: 244
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 17. April 2016
Sinus Iridium

SinusIridium, sehr große wie ein Krater geformte Formation mit steilen Hängen im Norden, die von Montes Jura herausgebildet wurden, und Krater Plato, der an die Kette der Alpen stößt.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 5,62 msec
Bildanzahl: 69
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 17. April 2016
Mondmosaik

Gesamtansicht des Mondes, zusammengestellt aus drei Aufnahme-Serien.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 910 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/7
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 3,14 msec
Bildanzahl: ca. 3 x 200
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 12. April 2016
Krater Chepheus, Franklin, Atlas und Herkules

Kraterformationen Chepheus (hohe Wände und Terrassen), Franklin (enthält einen Zentralberg), Atlas und Herkules (bilden ein bemerkenswertes Paar: Hercules enthält einen weiteren Krater und Atlas besitzt einen Zentralberg).

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 910 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/7
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 7,78 msec
Bildanzahl: 572
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 12. April 2016
Mare Crisium

Mare Crisium Formation in Kraterform ausgerichtet - sehr flache Ebene mit einem Ring und faltigem Rücken zum Rand hin - mit den inneren Kratern Peirce, Picard und Yerkes.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 910 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/7
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 10 ms
Bildanzahl: 683
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 12. April 2016
Mare Nectaris

Mare Nectaris, umgeben von den Kratern Theophilus, Cyrillus, Fracastorius (auffällig ist der Krater Theophilus mit seinem imposantem Zentralberg mit 1400 m Höhe).

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 910 mm
Barlow-Linse: keine
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/7
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: R-Filter (Typ II C) von Astronomik
Belichtung: 7,78 msec
Bildanzahl: 150
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 12. April 2016
Mons Bradley

Mons Bradley, Berggebiet, Gipfel von Montes Apenninus und gelegen im Norden von Krater Conon (sehr hohe Wände, Krater Aratus liegt rechts davon.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: keiner
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: Meade ND96 Graufilter
Belichtung: 1/91 sec
Bildanzahl: 1.647
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 16. März 2016
Ptolemaeus- Alphonsus-

Ptolemaeus-, Alphonsus-, Arzachel-, Albategnius-Krater, kreisförmige Formationen, die ein gemeinsames Trio bilden, Zentralberge vorhanden, Herschel-Krater ist oberhalb zu erkennen (junge Formation).

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: keiner
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: Meade ND96 Graufilter
Belichtung: 1/91 sec
Bildanzahl: 1.467 (Mosaik auf drei Hauptbildern)
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 16. März 2016
Plato-Krater kreisförmige

Plato-Krater, kreisförmige Formation anstoßend an die Kette der Alpen, hohe Wände mit 2000 m Gipfel und einem zusammengebrochenen Teil zum Westen hin, sehr flache Ebene gefüllt mit dunkler Lava.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: keiner
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/91 sec
Bildanzahl: 1.440
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 26. Februar 2016
Mond-Jupiter-Konstellation Jupiter

Mond-Jupiter-Konstellation, Jupiter steht nahe Opposition.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Montierung: freihand
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: keiner
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Hoya Pro1 Digital Pol Cirkular 77mm und Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/1000 sec
Bildanzahl: 1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 24. Februar 2016
Gassendi-Krater kreisförmige

Gassendi-Krater, kreisförmige Formation am "Nord Bank of Mare Humorum", steile Stelle zum Norden hin abfallend, angrenzend an das Paar Gassendi A und B, Doppelzentralberg mit 1200 m Höhe, Hügel mit kleinem Krater und Kammlinie.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: keiner
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/182 sec
Bildanzahl: 392
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 19. Februar 2016
Unbekannte Kraterformationen

Unbekannte Kraterformationen, weil sie nicht selbst erkannt werden konnte.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: keiner
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/370 sec
Bildanzahl: 1.905
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 19. Februar 2016
Aristarchos-Krater kreisförmige

Aristarchos-Krater, kreisförmige Formation, sichtbar im Streulicht der Erde, junge Formation (ca. 450 Mio. Jahre), bildet ein interessantes Paar mit Herodotus (im Schatten verdeckt), Prinz-Halbkrater grenzt im Nord-Westen an ihn heran (ist mit Lava aufgefüllt).

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: keiner
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/154 sec
Bildanzahl: 1.709
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 19. Februar 2016
Vallis Alpes

Vallis Alpes mit Süd-West-Nord-Ost orientierter immenser Bruch, erhabene Klippen auf beiden Seiten, rechteckige 700 m breite Rille in der Ebene.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: keiner
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/60 sec
Bildanzahl: 1.417
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 16. Februar 2016
Krater Eratosthenes

Krater Eratosthenes, kreisförmige Formation, am äußeren Rand von Montes Apenninus, sehr hohe Wände mit Terrassen, rechts unterhalb liegt der südliche Gipfel von Montes Appeninus, der sich aus dem Mare Imbrium erhebt.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: keiner
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/60 sec
Bildanzahl: 1.028
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 16. Februar 2016
Krater Ptolemaeus

Krater Ptolemaeus, kreisförmige Formation, die ein bemerkenswertes Trio mit Alphonsus und Arzachel bildet, Krater sind gerillt von vielen kleineren Kratern und besitzen hohe Wände, Alpetragius grenzt als kleinster Krater an die Formation mit einem deutlichen Zentralberg.

Parameter Wert
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 2.800 mm
Reducer/Flattner: keiner
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/60 sec
Bildanzahl: 712
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 16. Februar 2016
Schmale Mondsichel

Schmale Mondsichel des zunehmenden Monds.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Montierung: freihand
Telekonverter: Kenko N-AFD 2X Teleplus MC7 Konverter, Canon AF (mit/ohne)
Brennweite: 400 mm (kleines Bild) 76 mm (großes Bild)
Öffnungsverhältnis: 1/5,6
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/125 sec (kleines Bild) 1/100 sec (großes Bild)
ISO: 3.200 ASA (kleines Bild) 640 ASA (großes Bild)
Bildanzahl: 1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 13. Dezember 2015
Mond mit

Mond mit Venus bei Sonnenaufgang.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Montierung: freihand
Telekonverter: keiner
Brennweite: 200 mm
Öffnungsverhältnis: 1/5,6
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/3 sec
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. Dezember 2015
Mond trifft

Mond trifft auf Saturn (Konjunktion), Bild ist nach links gedreht worden, der Saturn steht rechts (sogar der Ring ist erkennbar).

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Telekonverter: Kenko N-AFD 2X Teleplus MC7 Konverter, Canon AF
Brennweite: 400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/11,2
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/20 sec (Saturn), 1/200 sec (Mond)
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 2
Ort: Cala Santanyi, Mallorca (Spanien)
Aufnahmedatum: 22. August 2015
Krater Tycho

Krater Tycho (junge, kreisförmige Formation von 100 Mio. Jahren) mit Zentralberg mit 1.500 m Höhe und drei Hauptgipfeln (wichtigstes Strahlensystem) auf dem abnehmenden Mond.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 910 mm
Öffnungsverhältnis: 1/7
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/714 sec
Bildanzahl: 1.967
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 04. August 2015
Mare Nectaris

Mare Nectaris mit den Kratern Madler (unten links), Theophilus, Cyrillus, Beaumont, Fracastorius und Bohnenberger (von links nach rechts) auf dem abnehmenden Mond.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 910 mm
Öffnungsverhältnis: 1/7
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/714 sec
Bildanzahl: 1.359
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 04. August 2015
Kraterformation Posidonius

Kraterformation Posidonius 2 (oben rechts), Eudoxus, Aristoteles, Burg und Herkules G (von links nach rechts) mit dem Mare Serenitatis auf dem abnehmenden Mond.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 910 mm
Öffnungsverhältnis: 1/7
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/370 sec
Bildanzahl: 1.637
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 04. August 2015
Vollmond unter

Vollmond unter dem chinesischen Nachthimmel am Olympiastadion "Bird's Nest" von 2008 in Beijing.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv und Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Telekonverter: Kenko N-AFD 2X Teleplus MC7 Konverter, Canon AF (Mondfoto)
Montierung: freihand
Brennweite: 18/400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/2,8 und 1/11,2
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/8 und 1/80 sec
ISO: 3.200 ASA
Bildanzahl: 2
Ort: Beijing (Peking), China
Aufnahmedatum: 01. Juli 2015
Vollmond am

Vollmond am chinesischen Nachthimmel im Olympiapark von 2008.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Telekonverter: Kenko N-AFD 2X Teleplus MC7 Konverter, Canon AF
Montierung: freihand
Brennweite: 400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/11,2
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/80 sec
ISO: 3.200 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Beijing (Peking), China
Aufnahmedatum: 01. Juli 2015
Abnehmender Mond

Abnehmender Mond, am Taghimmel (morgens um 7:30 Uhr).

Parameter Wert
Teleskop: LX90 mit SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 1.600 mm
Öffnungsverhältnis: 1/8
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/500 sec
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 07. Juni 2015
Abnehmender Mond

Abnehmender Mond, kurz nach Vollmond auf den Kanaren am Hotel Lopesan, Villa del Conde, Mediterraneo.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv und Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Telekonverter: Kenko N-AFD 2X Teleplus MC7 Konverter, Canon AF (Mondfoto)
Montierung: Stativ
Brennweite: 17/400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/2,8 und 1/11,2
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 0,8 und 1/2000 sec
ISO: 1.600 und 6.400 ASA
Bildanzahl: 2
Ort: Gran Canaria
Aufnahmedatum: 05. Mai 2015
Abnehmender Mond

Abnehmender Mond, kurz nach Vollmond auf den Kanaren am Hotel Lopesan, Villa del Conde, Mediterraneo.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Telekonverter: Kenko N-AFD 2X Teleplus MC7 Konverter, Canon AF (Mondfoto)
Montierung: freihand
Brennweite: 400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/11,2
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/2000 sec
ISO: 6.400 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Gran Canaria
Aufnahmedatum: 05. Mai 2015
Zunehmender Mond

Zunehmender Mond kurz vor Vollmond auf den Kanaren am Hotel Lopesan (mit eine der beiden Türme des Hauptgebäudes), Villa del Conde, Mediterraneo.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop
Montierung: freihand
Brennweite: 50 mm
Öffnungsverhältnis: 1/7,1
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Hoya Pro1 Digital Pol Cirkular 77mm und Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/100 sec
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Gran Canaria
Aufnahmedatum: 01. Mai 2015
Zunehmender Mond

Zunehmender Mond kurz vor Vollmond auf den Kanaren.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Telekonverter: Kenko N-AFD 2X Teleplus MC7 Konverter, Canon AF
Montierung: freihand
Brennweite: 400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/11,2
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Glasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/3.200 sec
ISO: 6.400 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Gran Canaria
Aufnahmedatum: 30. April 2015
Schmale Mondsichel

Schmale Mondsichel am vierten Tag des zunehmenden Mondes.

Parameter Wert
Teleskop: Refraktor ED70 mit Flattner
Montierung: iOptron CEM60
Brennweite: 400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Glasfilter von Astronomik
Belichtung: 1/640 sec
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 22. April 2015
Schmale Mondsichel

Schmale Mondsichel am zweiten Tag des zunehmenden Mondes.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Telekonverter: Kenko N-AFD 2X Teleplus MC7 Konverter, Canon AF
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/11,2
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: CLS-Filter von Astronomik
Belichtung: 1/8 sec
ISO: 400 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 20. April 2015
Mond bei

Mond bei Venus (Konjunktion), ca. 3 Grad Abstand voneinander.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 124 mm
Öffnungsverhältnis: 1/5
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Klarglas-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1,0 sec
ISO: 200 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 22. März 2015
Mond über

Mond über den Wümmewiesen, morgens um 08:15 Uhr beim Sonnenaufgang.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop
Montierung: keine
Brennweite: 50 mm
Öffnungsverhältnis: 1/9
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Klarglas-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/30 sec
ISO: 400 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Wümmewiesen, Borgfeld (Bremen)
Aufnahmedatum: 06. Februar 2015
Mond über

Mond über Costa Teguise auf Lanzarote.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop
Montierung: keine
Brennweite: 50 mm
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Klarglas-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/4 sec
ISO: 6.400 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Costa Teguise, Lanzarote (Spanien)
Aufnahmedatum: 28. August 2014
Bullialdus -

Bullialdus - isolierte kreisförmige Formation an der Westböschung von Mare Nubium mit Zentralberg.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/91 sec
Bildanzahl: 1.293
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 05. August 2014
Kopernikus-Krater mit

Kopernikus-Krater mit Eratosthenes-Krater - junge isolierte Formation mit sechseckiger Form und Zentralbergen.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/91 sec
Bildanzahl: 1.902
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 05. August 2014
Krater Eratosthenes

Krater Eratosthenes mit Gebirgskette - kreisförmige Formation am äußersten Rand von Montes Apenninus.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/91 sec
Bildanzahl: 1.871
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 05. August 2014
Vollmond über

Vollmond über Grasberg über nebelverhangenen Feldern um 4:58 Uhr.

Parameter Wert
Teleskop: keines
Objektiv: Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv
Montierung: keine
Brennweite: 200 mm
Öffnungsverhältnis: 1/5,6
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Astronomik Klarglas
Belichtung: 1/80 sec
ISO: 400 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 12. Juli 2014
Krater Catharina

Krater Catharina, Cyrillus und Theophilus - beschädigte kreisförmige Formationen, die ein bemerkenswertes Trio am Mare Nectaris bilden.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/169 sec
Bildanzahl: 854
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. März 2014
Krater Albategnius

Krater Albategnius und Hipparchus - beschädigte kreisförmige Formation (gerillt von kleinen Kratern) und deformierte/abgefrackte Formation (Landeplatz von Tim&Struppi von Hergé).

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/169 sec
Bildanzahl: 854
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. März 2014
Krater Manilius

Krater Manilius, Menelaus und Plinius, unterhalb des Kraters Julius Caesar (abgefrackte Formation).

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/169 sec
Bildanzahl: 869
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. März 2014
Krater Posidonius

Krater Posidonius - kreisförmige Formation, die mit dem Krater Chacornac ein Paar abgibt (oberhalb).

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/154 sec
Bildanzahl: 750
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. März 2014
Krater Cassini

Krater Cassini (links) und Eudoxus (rechts unten), Cassini-Krater enthält die Krater Cassini A/B, während Eudoxus sehr hohe Wände mit Terassen besitzt.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/154 sec
Bildanzahl: 764
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. März 2014
Zunehmender Halbmond

Zunehmender Halbmond am späten Nachmittag.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 mit Refraktor ED70 ohne Flattner
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 945 mm
Barlow-Linse: Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach
Öffnungsverhältnis: 1/13,5
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/60 sec
Bildanzahl: 16 x ca. 1.000 Aufnahmen
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. März 2014
Schmale Mondsichel

Schmale Mondsichel, 2. Neumondstag.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 420 mm
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: CLS-Filter von Astronomik
Belichtung: 1/4 sec (kleines Bild) und 4 sec (großes Bild)
Bildanzahl: 1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 03. März 2014
Krater Petavius

Krater Petavius und Furnerius, sehr steile und zerklüftete Abhänge, doppelte Terassen und schmalem Rillennetzwerk.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/60 sec
Bildanzahl: ca. 1.000
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 02. Februar 2014
Krater Langrenus

Krater Langrenus, deformiert zum Süden hin, kreisförmige Formation, Zentralberg (weitere Krater: u.a. Lohse, Holden).

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/60 sec
Bildanzahl: ca. 1.000
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 02. Februar 2014
Krater Cleomedes

Krater Cleomedes, Burckhardt und Geminus, kreisförmige Formationen mit steilen Stellen und hohen Wänden.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/60 sec
Bildanzahl: ca. 1.000
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 02. Februar 2014
Mare Crisium

Mare Crisium, Formation in Kraterform, flache Ebene, faltiger Rücken zum Rand hin.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/60 sec
Bildanzahl: ca. 1.000
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 02. Februar 2014
Zunehmende Mondsichel

Zunehmende Mondsichel (Neumondsichel).

Parameter Wert
Teleskop: LX90 mit Refraktor ED70 ohne Flattner
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 945 mm
Barlow-Linse: Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach
Öffnungsverhältnis: 1/13,5
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/60 sec
Bildanzahl: 9 x 1.500
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 02. Februar 2014
Gassendi-Formation kreisförmig

Gassendi-Formation, kreisförmig, innen Doppelzentralberg mit ca. 1,2 km Höhe, oberhalb der Doppelmayer-L-Formationsebene.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/500 sec
Bildanzahl: 1.560
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 12. Januar 2014
Schiller-Formation (sehr

Schiller-Formation (sehr gestreckte Formation aus evtl. zwei Kratern), mit Hainzel (oben links), Wilhelm (Mitte, oben), Tycho (oben rechts).

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/500 sec
Bildanzahl: 1.462
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 12. Januar 2014
J-Herschel-Krater kleine/hohe

J-Herschel-Krater, kleine/hohe Wände (teilweise ohne Umrandung), große/flache Ebene.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/500 sec
Bildanzahl: 1.555
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 12. Januar 2014
Sinus-Iridium-Formation wie

Sinus-Iridium-Formation, wie Krater geformte flache Ebene, gefüllt mit Lava.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/500 sec
Bildanzahl: 1.536
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 12. Januar 2014
Aristarchus-Krater kreisförmige

Aristarchus-Krater, kreisförmige Formation, sichtbar im Streulicht der Erde, mit Halbkrater Prinz 2.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/500 sec
Bildanzahl: 1.582
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 12. Januar 2014
Nahezu Vollmond

Nahezu Vollmond.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 mit Refraktor ED70 ohne Flattner
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 420 mm
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Belichtung: 1/1000 sec
Bildanzahl: ca. 1.500
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 12. Januar 2014
Plato-Krater kreisförmige

Plato-Krater, kreisförmige Formation, anstoßend an die Kette der Alpen, mit 2.000 m Gipfel, gefüllt mit dunkler Lava.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/60 sec
Bildanzahl: 2.236
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 13. Dezember 2013
J-Herschel-Krater kreisförmige

J-Herschel-Krater, kreisförmige Formation mit kleinen/hohen Wände und Zerfurcht von Horrebow mit Kammline.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/60 sec
Bildanzahl: 1.697
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 13. Dezember 2013
Kreisförmige Gassendi-Formation

Kreisförmige Gassendi-Formation mit mehreren Kratern beim Nord-Bank-of-Mare Humorum.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: R-Filter von Astronomik (Typ II C)
Belichtung: 1/91 sec
Bildanzahl: 553
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 13. Dezember 2013
Halbmond in New York neben dem Empire State Building

Halbmond in New York neben dem Empire State Building

Parameter Wert
Teleskop: keines
Objektiv: Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM
Brennweite: 50 mm
Öffnungsverhältnis: 1/5,6
Kamera: Canon 700D
Belichtung: 1/60 s
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: New York, USA
Aufnahmedatum: 12. Oktober 2013
Kreisförmige Plato-Formation

Kreisförmige Plato-Formation mit mehreren Kratern.

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Dunkelbild: keines
Bildanzahl: 631
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 20. April 2013
Sinus-Iridium-Bucht (wie

Sinus-Iridium-Bucht (wie Krater geformte Formation, 237.000 Quadratkilometer).

Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: keiner
Dunkelbild: keines
Bildanzahl: 587